hi,
das mit den Verbindern habe ich gelesen aber bei meinem letzten Posting nicht mehr bedacht.
Wenn Du Schraubverbindungen nimmst kann man das / die Element(e) auch belasten.
Ich glaube, Du wirst nicht umhinkommen, unterschiedlich geformte Zellen zu entwickeln.
Die Gemeinsamkeit beschränkt sich auf die Kopplungs-Schnittstelle.
Eine Rad-Zelle benötigt eine nicht nur (wie oben geschrieben) andere Software sondern auch eine andere Form, als eine Bein-Zelle.
Ein Bein aus z.B: quadratischen Kuben aufzubauen sieht plump aus und wirkt keinesfalls ästhetisch.
Ebenso wird es mit den Sensoren sein.
Ein Ultraschall-Sensor ist anders aufgebaut, als ein Infrarot-Sensor.
Er sollte auch vor der Fläche stehen und nicht mit seiner Vorderkante mit der Fläche abschließen, damit der Erfassungswinkel nicht zu klein wird.
Die Schnittstelle müßte dann die gleiche sein, wie bei den anderen Zellen.
Wenn ich das oben angeführte Lego-Beispiel nehme, welches wirklich sehr universell einsetzbar ist, dann ist es dort genau so!
Ein Fenster für ein Haus hat eine kompatible Schnittstelle aber eine andere Form.
Bei Dachsegmenten ist es ebenso.
Nur aus viereckigen Steinchen in unterschiedlicher Farbe und Form lässt sich kein schönes und funktionelles Haus bauen.
Geht man in die Lego-Technik wimmelt es von speziellen Bauteilen.
Lediglich die Schnittstelle ist bei allen Teilen, als "kleinster gemeinsamer Nenner", gleich.
Mit unterschiedlich geformten Grundplatten (evtl. aus Segmenten aufgebaut) kann man schon viel machen.
Zentrale Elemente der Grundplatte könnten quadratisch sein.
Randelemente abgerundet oder schräg.
Mit der Anzahl der Zentralen Elemente legt man die Größe fest.
Die Randelemente bestimmen die Form.
Die Grundplatten-Elemente (mindestens zwei übereinander) sollten oben und unten miteinander verbunden werden. Dies erhöht die Stabilität und könnte über (unterschiedlich lange?) Hülsen mit Gewinde geschehen.
An die Außenkanten des so entstandenen Korpus könnte man über flache Verbinder die Räder oder Beine anschrauben.
Mal angenommen Du hast Beine und Räder in Deinem Sortiment.
Dreirad; vier Räder oder sechs?
Die Radsegmente dann mit und ohne Lenkung?
Das Gleiche gilt für die Beine (natürlich ohne Dreibein)
Oben auf den Korpus (und/oder im "Zwischendeck") würde man über vorgesehene Bohrungen in vorgegebenem Abstand die Sensoren, Akku-Container und Platinen platzieren.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen