- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: Herstellung von Zahnrädern

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Wieso? Was bringt die Einschränkung?
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn es 360° sein sollen dann ist wohl soetwas wie ein Zahnkranz angebracht.
    Bei kleineren Lenkausschlägen kann man sich an üblichen Lenkeungen orientieren. KfZ, Spurstange ...
    Manfred


    Vereinfachte Prinzipskizze:
    Der Antrieb bleibt dabei wie vorgesehen.
    Bild hier  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Aber ob das einfacher ist? Hast du da eine konkrete Vorstellung? Aber eine Begrenzung wäre nicht so toll.
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn ich die Zahnkränze hätte, dann brauchte ich nicht weiter drüber nachzudenken. Das ist meine Überlegung. Ein Servo mit Spurstange müßte schon einfacher sein.
    Manfred

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Schrittmotoren müssten es schon sein. Der Roboter wird insgesamt zu schwer, als dass Servos da was ausrichten könnten. Naja, dann werde ich mir mal überlegen, wie ich die Kunstsoffzahnräder mit einem 8cm-Loch versehen kann, ansonsten lasse ich die Zahnkränze fertigen.

    Gruß
    Johannes
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Numberfive hat mich noch auf eine Idee gebracht. Da die Antriebsachse ja nicht sehr dick ist, könnte man das Rohr in zwei Teile teilen und dazwischen ein Zahnrad mit 10cm Durchmesser kleben. Die Antriebsachse muss dann durch die Bohrung des Zahnrades passen, was aber kein Problem sein sollte. Die Frage ist nur, wie man so stabil genug kleben kann. Ich weiß nicht, wie gut Zweikomponentenkleber hält.

    Gruß
    Johannes
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es ist etwas isoliert, das Konstruktionsteil.
    Ich habe aus der Beschreibung noch keine Vorstellung davon wie es insgesamt gelagert wird und was es zu tragen hat.
    Wodurch ist denn der Durchmesser des Rohres bestimmt? Wie wird das Rohr gelagert?
    Wenn man es durchschneiden und auf beiden Seiten auf ein Plastikzahnrad kleben kann, dann kann man es wohl auch im wesentlichen sehr viel dünner machen, sodaß sich wieder andere Konstruktionsmöglichkeiten ergeben.
    Manfred

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    nein, es geht schon um ein Metallzahnrad mit 10cm Durchmesser. Das Rohr mit 8cm kann man natürlich durchsegen. Dann kommen die beiden Rohrteile auf beide Seiten des Zahnrades. Die Bohrung im Zahnrad wird so groß aufgebohrt, dass die Achse gut durchpasst.

    Der Roboter ist um die 10kg, wenn nicht mehr. Kann das noch nicht genau einschätzen. Das Rad hat einen Durchmesser von 10cm. Die Größe definiere ich eigentlich selbst, es kommt halt auf Stabilität an.

    Für die Befestigung werde ich ein Kugellager verwenden, dass (wie es auch mit dem Zahnkranz gedacht war) außen auf das Rohn kommt. Darüber wird es dann an der Plattform befestigt. So hat das Rohr schon mal in der Mitte Stabilität. Oben um die Antriebsachse kommt ebenfalls ein Kugellager, allerdings nicht so eins wie das erste, dass man zum lagern von Achse verwendet, sondern eines, dass zwei Ebenen lagert. Ich hoffe, du weißt, was ich meine. Darüber wird das Rohr oben befestigt.

    Hier nochmal eine Zeichnung. Die "*" sind die Kugellager, außerdem habe ich das Chassis mal angedeutet.

    Code:
             /////+///// 
           ----- + ----------------------------------------------------------
            **** + ****   |
           ------+------- |
           |     +      | |
           |     +      | |
           |     +      | |
           |     +      |        +
         <<<<<<  +  >>>>>>/////////////// 
           |     +      |        +
           |     +      | |      +
          *|     +      |*|
           |     +      | |        
           |     +      | |        
           |     +      | |___________________________________________________
        #####    +      |
        #   #    +      |
        #   # \\\+\\\   |
        #   #      //   |
        #   #      //   |
        #   #+++++++++++++
        #   #      //   |
        #   #      //   |
        #   #
        #####
    Gruß
    Johannes
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi Johannes,

    für den von Dir gesuchten Aussenzahnkranz kannst Du Modul 0,5 Zahnstangen nehmen und mit Heizluft um das Rohr ziehen. Bei 100mm D und ca 200Z ist der Flankenfehler durch das biegen schon fast zu vernachlässigen.

    Gruß Hartmut

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2003
    Ort
    Nähe Hamburg
    Beiträge
    52
    Hallo Johannes,

    was hast du den gegen kaufen des Zahnrades ?
    Es gibt sie aus Kunststoff oder auch Alu.
    Gruß Thomas

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests