Hallo,

ich bin gerade dabei, eine µC gesteuerte Schaltung zu programmieren. Da sich in meinen Programmen immer viele Laufzeitfehler verstecken, die ich dann nach und nach bemerke muss ich den µC oft neu programmieren. Dazu muss ich ihn dann immer von der Platine mit der Schaltung in den Programmer und wieder zurück versetzen. Das ist aber ziemlich umständlich und ich will auch nicht, dass irgendwann eine Pin abricht, deswegen brauche ich eine andere Lösung.
Es gibt doch eine ISP-Schnittstelle, mit der man den µC (ich benutze einen AtMega32) mit einem Flachbandkabel mit dem Programmer verbinden kann. Nun ist meine Frage wie das genau geht, da bei mir alle Pins (einschließlich MOSI und MISO) belegt sind und was ich beachten muss.

Braucht der µC eine eigene Stromversorgung oder bezieht er seinen Strom aus der SPI-Schnittstelle?

Schon mal im Voraus danke für eure Antworten
mfg
_R2D2