- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: DCF-Empfangsmodul "DCF1" von Pollin

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ...Wiso soll man das Modul am Anfang mehrere Sekunden ausgeschaltet lassen?
    gute Frage: In einigen Foren wurde beschrieben, dass manche dieser Module auch funktionieren, wenn man PON sofort bei Einschalten der Betriebsspannung auf GND legt. Viele andere berichten, dass man erst ein paar Sekunden warten muss, ehe man PON von H auf L zieht. Das ist auch meine Erfahrung; mein Modul funktioniert nicht, wenn PON schon beim Einschalten auf GND liegt. Was der tatsächliche Grund dafür ist? Keine Ahnung!

    Viele Grüße

    Fred

    Grammatik korrigiert 16:49
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Laut der Beschreibung, die ich beim Pollin in dazugehöriger PDF Datei gefunden habe, steht ohne Erklärung, dass zum Starten des Empfangsmoduls nach dem Einschalten der Spannungsversorgung eine fallende Flanke von PON nötig ist.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Hallo,
    vermutlich reagiert es auf die Flanke und nicht auf den Pegel selbst, also entweder einen Port zusätzlich spendieren, oder mit nem c und nem transistor die flanke kurz nach dem einschalten erzeugen, falls es immer eingeschaltet sein soll.
    mfg jeffrey

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo jeffrey!

    Genau, und im Code ist (hoffentlich) die Schaltung mit einem Transistor, die Du gemeint hast.

    Die Diode (D) dient nur der schneller Entladung des C nach dem Abschalten der VCC Spannung vom DCF Modul und kann weg gelassen werden.

    MfG
    Code:
     
                   VCC vom DCF Modul
                     +
                     |
           +---+-----+
           |   |     |
           |  .-.   .-.
         D -  | |Rb | | Rc
           ^  | |   | |
           |  '-'   '-'
           |   |     |
           +---+     +-----> PON
               |     |
               |   |/
               +---|  T
               |   |>
            C ---    |
              ---    |
               |     |
              ===   ===
              GND   GND

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    genau so habe ich es gemeint.
    mfg jeffrey

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Wenn eine fallende Flanke nötig ist, um das Modul zu aktivieren, deaktiviert man es dann mit einer steigenden Flanke wieder?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hi,

    Zitat Zitat von _R2D2
    Wenn eine fallende Flanke nötig ist, um das Modul zu aktivieren, deaktiviert man es dann mit einer steigenden Flanke wieder?
    genau!

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2005
    Beiträge
    130
    Hallo,
    wäre es ausreichend wenn beide Widerstände 330 Ohm und der C 100µF hätte?

    Grüße

    Edit: und als Transistor nen BC847?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Spessi

    Den Widerstand Rb = 330 Ohm finde ich unnötig so klein. Er sollte nur kleiner als Rb = Rc * ßmin sein, wobei ßmin ist die minimale Stromverstärkung des verwendeten Transistors. Bei Größerem Rb kann der C sicher kleiner sein.

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2005
    Beiträge
    130
    Hallo PICture,
    leider hab' ich es mit den Berechnungen noch nich so. Ich komm mit deiner Formel bei Rc=330 Ohm auf 36,3Ohm max. für Rb. Wäre da also beispielsweise 20kOhm in Ordnung? Wie kommt man da auf die Zeit die das Teil "wartet"?
    Mit RC Gliedern kenn ich mich ja schon etwas aus, nur verwirrt mich die Sache mit dem Transistor noch etwas.

    Danke für Deine Antwort und Grüße

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress