Wenn deine Funke eine Schüler-Buchse hat, kann man da ein PPM-Signal einspeisen und so das Signal übertragen?

Klar ich verstehe dich, dass du deine Funke nicht zerlegen willst. Ich dachte da eigentlich eher an die Einspeisung auf der Empfängerseite.

Der I²C-Bus habe ich mir als optionale Erweiterung vorgestellt, um Multiswitch zu realisieren. Im Netz habe ich irgendwo gelesen, wenn man mehrere Schalter-Positionen über einen Kanal übertragen möchte, macht man dies seriell. Im ersten Frame wird die Position des 1. Schalters gesendet, im 2. Frame Schalterposition 2 usw.
Man kann so fast beliebig viele Schalter-Positionen übertragen.
Ich habe mir gedacht, an den I2C-Bus ein Expander-Baustein vom typ PCF8574 zu hängen. Der hat 8 Quasi Bidirektionale IO-Ports. Dann also 8 Schalter verarbeiten. Für weitere 8 Schalter nimmt man einen 2. Baustein.
Mit 2 Solchen Bausteinen könnte man also bereits 16 Schaltfunktionen realisieren, die über einen einzigen Kanal übertragen werden.

Um 20 Schalter-Funktionen am Empfänger einzustellen benötigt man beispielsweise 1 Frame pro Schalter-Position und zum Synchronisieren ein weiteres, sind zusammen 17 Frames a 20ms = 0,34 Sekunden.

Das klingt doch gut!
Man könnte aber auch ein LCD-Display dran hängen und die Analogwerte anzeigen lassen, die man sendet.