[14:55]
Du sprichst hier, wenn ich richtig verstehe, von der Generierung der Servoimpulse auf der Empfängerseite. Das leuchtet ein. Aber wie willst du so ein Signal übertragen? Ist das denn noch kompatibel zum PPM-Standard und was es da so gibt?
Richtig, ich meine hier die Empfängerseite.
Von der Senderseite aus lässt sich so ein Signal nicht zu Heute üblicher Technik kompatibel per PPM übertragen.

Ich habe mal was von digitaler Übertragung gelesen. Da sind bis zu 14 Kanäle möglich. Dieser Standard ist allerdings zum PPM nicht kompatibel. Aber er scheint langsam aber sicher seine Anhänger zu finden.
Ich kenn das jetzt nur als PCM Übertragung.
Die ist aber leider firmengebunden und Empfängerseitig auch ziemlich teuer.
Deshalb ist die Verbreitung üblicherweise eher bei Großmodellen und Benzinern ( Zündfunken ) zu finden, weil hierbei auch eine Fehlererkennung mittels Checksumme eingebaut ist.
Wie die Fernsteuersigane da Codiert werden hab ich noch nicht so richtig rausgekriegt - Hab aber auch noch nicht wirklich intensiv danach gesucht.

Bei Graupner werden die oberen Kanäle per PCM nicht so oft übertragen wie die unteren - hab ich jedenfalls mal irgendwo gelesen.

Was denn künftig mit der 2,4GHz technik möglich sein wird kann man jetz noch nicht so richtig abschätzen.

Mir ist zwar immer noch nicht so ganz klar, was Du da eigentlich bauen willst, offenbar soll es ein "normales" Fernsteuersystem ohne HF Strecke werden. Ich will Dich sicher nicht ausspionieren, aber ein kleiner Tipp, was es denn mal werden soll wäre schon hilfreich.

Da es "normale" Sender und Empfängergeräte schon für kleines Geld gibt, würde ich mich eher auf die Entwicklung von Expansionsmodulen einschießen.
Die sind, wenn überhaupt erhältlich, Schweineteuer und meistens von geringer Funktionalität.
Ein großes Thema im Bereich Flugmodellbau ist zur Zeit Modellbeleuchtung.
Sicherlich wurde diese Entwicklung durch die Verfügbarkeit von High - Power LED's gepusht.
Bei den Funktionsmodellbauern sind, soweit ich das mitkriege, vor allem Kanal- Expansionsmodule gefragt.

Wenn man die Beschreibung von Fernsteuerpulten so liest fällt immer der Begriff PWM
Da gibt es ein großes Verwirrspiel in den Begrifflichkeiten.
Der Begriff PPM ( Pulsphasenmodulation ) ist eigentlich für Fernsteueranlagen falsch. Er würde bedeuten, das ein Impuls einen bestimmten Abstand zu einem festen Zeitraster hat.
PWM ( Puls Width Modulation ) wäre da schon richtiger, allerdings ist damit meistens eine Leistungsregelung über das Puls/ Pausen Verhältnis gemeint.
Am ehesten wird der Begriff PDM ( Puls Dauer Modulation ) der Geschichte gerecht, den aber kaum jemand verwendet. Seitens der Modellbauhersteller hat sich aber der Begriff PPM eingebürgert.
PCM ( Pulse Code Modulation ) ist ein etwas neueres Übertragungsverfahren, bei dem die Steuerknüppelstellungen digitalisiert und als binäre Wörter übertragen werden.
Leider konnten sich die großen Modellbauhersteller nicht auf ein einheitliches Verfahren zur Bildung eines PCM Rahmens einigen.
So kocht da jeder sein eigenes Süppchen und die Komponenten sind Firmenübergreifend untereinander nicht kompatibel.

Das irrste dabei ist auch noch, das z.B. bei Graupner der Einsatz von Multiswitch Modulen nur bei Verwendung der PPM Modulation möglich ist. Bei PCM geht es nicht.
Wie es bei den anderen Herstellern aussieht weiß ich nicht, aber ich befürchte, da wird es ähnlich sein.

Multiplex verwendet für die Servomittelstellung meines Wissens eine Impulslänge von 1,52ms, während fast alle anderen Hersteller 1,5ms benutzen. Bei den neueren Anlagen kann man aber auf 1,5ms Servomitte umstellen.

Du hast also beim Parametrieren so einiges zu tun.

Hast du darüber Info's oder nen Link?
Nach ein bischen Googeln hab ich das hier gefunden:
http://www.aerodesign.de/peter/2000/PCM/PCM_PPM.html