- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: LED's mit Impulsen Ansteuern... erster Versuch

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,
    Zitat Zitat von PhoenixTS82
    ...bis hierhin läuft jetzt alles ...
    schön!

    jetzt gehts darum die einzelnen Bilder zu programmieren
    Viel Erfolg und Spaß dabei. Zeig mal ein Video, wenn's fertig ist!

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2008
    Ort
    Kiel
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    ja, wie gesagt, jetzt gehts darum die bilder zu proggen

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=41695

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2008
    Ort
    Kiel
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    hmm ich komm nicht dahinter wie ich mit dem timer ein ganzes bild machen soll, also z.b. die ganze matrix oder eine ebene.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hallo,

    Zitat Zitat von PhoenixTS82
    hmm ich komm nicht dahinter wie ich mit dem timer ein ganzes bild machen soll, also z.b. die ganze matrix oder eine ebene.
    Du steuerst die Zeilen ja einzeln an und dort dann die jeweiligen LED(s). Als Pseudocode (ohne Initialisierung der Ports etc.!) würde das etwa so aussehen, wobei ich davon ausgehe, dass das "Bild" als Bits in einem Vektor gespeichert ist, wobei die LED-AN/AUS-Werte für die jeweilige Zeile in "LEDs[Zeile]" stehen, das ganze Bild also in diesem Vektor definiert ist:

    Code:
    #define Zeilen 5
    uint8_t LEDs[Zeilen];
    
    // hier Funktion zum Füllen von "LEDs[]" (= "das Bild")  einfügen!
    
    // Ausgabefunktion: 
    for (uint8_t Zeile=0;Zeile<Zeilen;Zeile++) {
         ZEILENAUSGABEPORT=1<<Zeile;
         SPALTENAUSGABEPORT=LEDs[Zeile];
         wait(); // muss konkretisiert werden!
    }
    Da sich das Ganze ja wiederholen soll, musst um die "for"-Schleife noch eine Endlos-Schleife.

    (Ich aus C- und Assembler-Land; nix sprechen Bascom!)

    Viele Grüße

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress