- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Euqippment

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1

    Euqippment

    Anzeige

    Powerstation Test
    Mahlzeit!

    Ich wollte eigentlich schon vor längerer Zeit fragen, was man so als Roboterbastler und als experimentierfreudiger Schüler so an Equipment braucht. Ich habe auch vor in diese Richtung weiter zu Studieren und dann weiters auch in diese Richtung zu arbeiten.

    Das größter Problem ist natürlich das Geld.

    Ich spare schon seit 2 Jahren, mit meinen Eltern, für ein Laptop. Wir haben nämlich beschlossen, dass ich jetzt noch kein Laptop fürs Gymnasium unbedingt benötige, dafür dann für die Uni ein Tip Top Teil herkommen kann.

    Desweiteren würde ich mir bald bzw zum 18ten einen Oszillator wünschen.

    Was ich noch gerne haben würde ich eine CNC Fräse und ein Funktionsgenerator.

    Die Frage ist was ist am sinnvollsten?

    Eine Fräse ist ein Traum für Platinenherstellung und überhaupt für Mechanische Teile. Dafür aber extrem teuer und zum selbstbau eher nicht geeignet, möglich aber naja

    Ein Oszillator ist zum Experementieren wichtig, erleichtert die Fehlersuche, gibt es in vielen Preisklasssen. Zum nachbau möglich wird aber sicher nie so wie man es haben will.

    Ein Labornetzteil ist nicht unter meiner Wunschliste, da ich mir grad eines baue (PC Netzteil) Aber vllt würde das ja auch sinn machen eines zu kaufen.

    Funktionsgeneratoren gibt es auch in verschiedenen Preisklassen. Selbstau ist mit dem geeigneten MAX IC auch nicht zu schwer, kosten sind aber doch zum überlegen, alleine der IC kostet 20€

    Wenn ich jetzt von diesen Dingen umsonst eiens auswählen könnten würde ich sofort die Fräse nehmen.

    Aja ein Mulitmeter hab ich schonmal
    :-D

    Was meint ihr? Haa ich etwas vergessen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ich nehme mal an, Du meinst ein Oszilloskop. Zum ernsthaften Arbeiten an elektronischen Schaltungen (Fehlersuche, Umbauen und Entwickeln) auf jeden Fall nowtwendig. Kauf Dir ein Analoges mit 2 Kanälen bis 50-60MHz, damit bist Du erstmal gut bedient. Ich habe schon zu viele Spezis mit Digitaloszis bis in die 100kEUR-Klasse herumspielen sehen - keine Ahnung von der eigenen Schaltung, kein Plan von der Funktionsweise eines abtastenden Oszis aber alles glauben, was auf dem Schirm erscheint...
    Funktionsgenerator ist nett, aber meist gut zu umgehen.
    Ein PC-Netzteil ist kein Labornetzteil, sondern eine spannungsstarre EMI-Schleuder mit Alles-Abbrenn-Potenzial. Da solltest Du wirklich nicht sparen, ein ordentliches Labornetzteil ist in weiten Grenzen einstellbar was Strom und Spannung angeht, hat saubere Ausgangsspannung und eine schnelle Strombegrenzung. Da bleibt beim Basteln mit Glück auch mal ein Bauteil heil, wenn doch mal was schief geht.

    Eine CNC-Fräse ist sicher was Feines, wenn aber jeder Anfänger erst loslegt, wenn er eine solche hat, hätten wir in diesem Land gar keine Bastler mehr (ich staune sowieso immer wieder, dass es ja anscheinend doch noch so zwei, drei gibt...)

    Was das Superduper-Notebook für die Uni angeht - wozu? Ich habe während des Studiums exakt zwei Mal ein Notebook benutzt - zur Präsentation von Studien- und Diplomarbeit.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Klar meinteich Oszilloskop, ich war mit dem Gedanken schon beim Funktionsgenerator und Schwingkreis^^

    Laptop brauche ich auch noch, weil ich mich viel mit 3D Animtationen und 3d bzw CG beschäftige. (3DSMax usw) Weiters weiß ich auch noch nicht ob ich eher Richtung Hardware bzw Software gehe. Robotik mach ich erst seit 2 Jahren oder so, mit dem Programmieren habe ich schon mit 12 Angefangen.

    Zum Netzteil:
    Klar ist das kein Labornetzteil, aber mein Zimmer ist auch Labor. Ich denke mal, dass es reicht, was es auch bisher getan hat. Die Spannung ist recht stabil (ohne Oszi gemessen).

    Meine wirkliche Frage ist in welcher Reihenfolge ich mir diese Sachen besorgen soll. Ich meine die CNC Fräse ist nicht notwendig erleichter die Arbeit (sieht zum. so aus) enorm

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Ich denke zuerst solltest du ein kleines Netzteilhaben, und zum messen ein Oszi. Das erleichtert einiges. Schau mal bei Ebay, da hab ich n altes Hameg gekauft..das reicht für den Einstieg und ein DSO wird vermutlich dein Budget sprengen.
    Vllt. ein Steckbrett wenn du schnell was aufbauen willst.
    Eine Lötstation wo du auch die Temp. einstellen kannst, muß ja nicht gleich das High-End Gerät sein. Entlötgeräte kann man aufschieben, Kosten auch dick Geld.
    Eine CNC Fräse ist was feines aber wenn man wie du arg aufs Geld schauen muß..bau dir selbst eine oder bleib vorerst bei handarbeit
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein PC Netzteil ist für Experiemente etwas problematisch, wegen der hohen Kurzschlußstromes. Für viele kleine exteriemte reicht aber auch schon ein einfaches Steckernetzteil.
    Das zweite Problem der PC netzteile siehr man dann wenn man Oszilloskop hat: Man kann nähmlich eine ganze Menge HF Störungen finden.

    Beim Oszilloskop kommt man auch schon mit einem 20 MHz Gerät relativ weit. Ich habe die höheren Frequenz nur selten vermisst.

    Solange man nicht an Netzspannungs mißt, kommt man auch größtenteils mit einem billigen Multimeter klar. Was man da am ehesten vermißt, ist ein Meßbereich bis etwa 2 A.

    Der Funktionsgenerator ist durchaus ein geeigntet Projekt zum Selberbau. Auch da kommt man einem gewöhnlichen XR2206 basierten schon recht weit. Baupläne dazu findet man zu Hauf im Netz. Der Unterschied ist im wesentlichen der Verstärker.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Also ich habe schon länger das PC Netzeil und bisher habe ich keine Probleme damit gehabt. Einstellen der Spannung und eine einstellbare Strombengrnung habe ich mit dem LM (NR fällt mir grad nicht ein) gebaut, bisher sind mir auch noch keine Bauteile abgebrannt bzw kaputt gegangen.

    Mein Multimeter kann bis 10A messen, Gleich- und Wechselspannung bis 300V Widerstand und Transistor messer sind auch dabei.

    Ein Steckbrett habe ich auch, leider beim Conrad gekauft, dann habe ich beim Pollin eines für 8€ gesehen, dass 4stk aus meinem hat und noch so ein Bananenstecker... (langsam langts mit dem Conrad)

    Gut also als nächstest kommt ein Oszi, derweil baue ich mir den Funktionsgenerator.

    Eine Fräse werde ich wahrscheinlich sowieso nie besitzen, aber träumen kann man ja.

    Ist die Lötstation wirklich nötig? Bisher hatte ich damit keine Probleme.

    Was ich mir jetzt noch besorgt habe ist ein elektr. Thermometer.

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    11.10.2006
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1
    Also wenn das mit der Spannungsversorgung über dein Netzteil so klappt würd ich das erst mal so lassen, wenn das Geld dafür fehlt.

    Zum Oszi würd ich aufjedenfall raten, ist aufjedenfall eine sinnvolle Anschaffung. So ein Hameg HM203 dürfte normalerweiße so ziemlich all deine Bedürfnisse vorerst abdecken.

    Eine Lötstation find ich musst dir nicht umbedingt zulegen. Im normalfall gehts mit einem einigermaßen passendem Lötkolben genauso. Wenn du aber viel lötest (vorallem verschiedene Lötbereiche, Stecker, Platinen etc.) und das nötige Kleingeld hast würd ich dir zu einer regelbaren Lötstation raten. Da du so die Temperatur auf deine Lötspitzen anpassen kannst und so optimal löten kannst. Ich hab mir ne WS81 gekauft und bin eigentlich immer sehr zufrieden damit, Powerknopf umlegen und 2 sekunden später kann man los legen mit dem löten

  8. #8
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Laptop brauche ich auch noch, weil ich mich viel mit 3D Animtationen und 3d bzw CG beschäftige.
    Wenn du richtig Power brauchst geht nur ein PC bei dem man noch was nachrüsten kann. Ein Laptop ist dafür viel zu teuer und immer zu langsam. Zum Basteln und Programmieren tut's auch ein älteres (Gebraucht-) Notebook. (Ich "arbeite" z.B. seit drei Jahren an einem 200€-ThinkPad....)

    Zum eigentlichen Thema "Equipment" folgendes: Ich würde klein und mit minimaler Ausrüstung starten. Alles große und teuere wird sich als Fehlkauf entpuppen wenn du merkst, dass du eigentlich etwas ganz anderes gebraucht hättest.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ja das mit dem Laptop ist ja sowieso immer so ne Sache. Ein Laptop für 1200€ ist so gut wie ein Desktop um 900€.

    Wegen dem Aufrüsten habe ich mir auch schon gedanken gemacht, da bietet Alienware einige Möglichkeiten an. (Obwohl die Homepage recht unübersichtlich ist)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Alienware ist gut ... und teuer

    Aber für 900€ baue ich ein Desktop zusammen, dessen Leistung als Laptop definitiv nicht zu haben ist, geschweige denn für 1200€.

    Laptops sind cool Aber halt immer nur eine transportable Notlösung.

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad