-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Hallo Mitch64,
jetzt bin ich aber von den Socken. Ich hatte noch überlegt, warum ein Kondensator an meinem R5 die Schaltflanke(n) der LED beeinflussen sollte. Aber dann habe ich den angesagten 100 nF mal etwas fliegend auf den Widerstand gelötet und . . . aber sieh selber den Spannungsverlauf am R7 ohne und mit Kondensator. Die PWM-Werte variieren in beiden Fällen von 5 bis 1. Es ist einfach beeindruckend. Mit Kondensator habe ich also bei der LED-Stromaufnahme eine Anstiegsgeschwindigkeit von weniger als 0,1 µs. 0,5 µs/DIV, 2V/DIV:
..................................Bild hier
Allerdings stelle ich mit Kondensator fest, dass die Auflösung bei meinem Spezialfall der Entfernungsmessung im Nahbereich deutlich schlechter geworden ist - aber das ist ein Problem, darüber werde ich noch nachdenken (eher experimentieren). Jedenfalls vielen Dank für Deine Anregung und Hilfe.
Geändert von oberallgeier (10.01.2019 um 16:44 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen