Hi vohopri,
danke sehr für die Rückmeldung!
Das ist eine ganz normale, billige Einhandflex mit ca. 500W. Ich weiß jetzt nicht, obs für Flexscheiben eine besondere Klassifizierung gibt, ich weiß nur, dass die Scheibe ca. 10cm im Durchmesser hat und ca. 1mm stark istWelche Flex und welche Scheibe verwendest du?
ich verwende eine "pseudo-Bandschleifmaschine" mit verschiedenen Körnungen, meistens aber 80er Papier.Welche Körnung verwendest du beim Schleifpapier?
Ich habe die Servos mit einer Gegenlagerung versehen: eine Hohlniete ragt gegenüber der Drehachse des Servos aus dem Alu-Profil heraus. Darauf befindet sich eine Acrylglas-Scheibe mit ca. 5mm Stärke (die Niete kommt in ein Loch im Acrylglas). Der Kunststoff wird dann noch mit einer kleinen Schraube am darüberliegenden U-Profil fixiert.... als tragende Lager verwendet werden?
Kann sein, dass ch als "Leib-und-Seele-Elektroniker" den Begriff "tragende Lager" jetzt völlig falsch interpretiert habe, für mich hört sich dass nämlich nach einer fehlenden Gegenlagerung an...
Die Elemente sind erstaunlich stabil (ich führe dass jetzt mal auf die Gegenlagerung zurück?), da ist eigentlich die Lagerung des Hüftservos das schwächste Glied...Die Beinelemente verwinden sich ...
Für das "Zehentasterproblem" hab ich schon eine Lösung parat. Ich wollte einfach auf der Rückseite des Aluprofils des Unterschenkels ein stumpfes Stück Alu (Flachmaterial) so befestigen, dass es genau so weit nach unten ragt, wie der Taster, wenn er betätigt ist. Würde das den gewünschten Effekt haben?
Herzlichen Dank für die Anregungen!
Viele Grüße
Philipp
Lesezeichen