Die Drehzahl wird sich einstellen abhängig vom Motor, der Last und der angelegten Spannung bzw. des fließenden elektrischen Stroms.Danke für die Antworten. Jedoch wirft dies bei mir noch weitere Fragen auf. Die "Arbeitsdrehzahl" ist die bei jeder Last gleich? Wenn nicht nicht, kann man die berechnen oder unterscheidet sich das unter den Motoren?
Wie Du richtig vermutest, wird die Drehzahl niedriger, wenn die Last erhöht wird, gleichzeitig steigt der elektrische Strom an.
Deine Sorge ist auch, ob Du den Motor überlasten kannst. Das kann passieren, wenn der Strom durch den Motor zu groß wird. Die Wicklung wird dann zu heiß und die Isolierungen verschmoren, manchmal schmilzt sogar der dünne Kupferdraht durch. Manchmal wird in Datenblättern ein maximaler Strom angegeben, den der Motor dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit aushält.
Bei billigen Motoren ist die Datenlage oft dürr.
Praktisch ist es, wenn die Stromquelle nicht mehr Strom liefern kann, als der Motor verträgt, dann kann man fast nichts mehr kaputtmachen.
Kurzzeitig darf der maximale Dauerstrom deutlich überschritten werden. Es braucht ja eine gewisse Zeit, bis sich das Kupfer aufheizt und kaputt geht.
Vielleicht kannst Du uns genauer beschreiben, was das für ein Projekt ist, die Hilfestellung wäre dann einfacher.
Lesezeichen