Zitat Zitat von wkrug
Telefonkabel - ...ja, kannst ein solches Kabel nehmen.
Kannst auch ein mehradriges NF Kabel nehmen, was dann auch abgeschirmt ist.
Das würde ich so nicht behaupten.
Der Wellenwiderstand von Telefonkabel ist - soweit ich weiß ca. 600 Ohm.
Der Wellenwiderstand von RS485 sollte aber 120Ohm betragen.
Bei hohen Datenübertragungsraten wird es zunehmend kritischer.
Über eine Strecke von 50m wird auch das Telefonkabel funktionieren.
Mein Vorschlag wäre aber CAT5 Verlegekabel, da es vom Wellenwiderstand und Frequenzbereich her einigermassen passt und doch noch relativ preisgünstig ist.
Moin moin,

Da muß ich mal widersprechen, ich arbeite beruflich mit Telefonkabel
und die haben alle eine Abschirmung wenn man diese denn auch
anschließt. Auißerdem arbeiten wier auch mit RS 485 Übertragung.

Ich selber habe zu Testzwecken mehrere Kabelrollen in Reihe bis
zu 1200 m geschaltet und in den Rollen ne kaputte stark Feuernde
Bohrmaschiene sowie ne Neonröhre plaziert! Dann habe ich 24 h
Daten gesendet, empfangen und verglichen, Es konnte "kein" Fehler
gemessen werden.

Klar muß die Leitung an beiden Enden mit einen 120 Ohm R
abgeschlossen werden. Auch kann/muss bei Spannungsverlußten
die Leitung mit etwa 2,7 k Ohm pull Up/Down versorgt werden.

Bei einer etwas längeren, etwa 3 km Leitung habe ich den Abschluß
Widerstand mit nen Ozzi auf ein sauberes Rechteck Signal mittels
Poti ermittelt. Dort war dann etwa 270 Ohm die richtige Wahl.

50 m ist absolut kein Problem für RS 485 und 2*2*0,6 Telefonkabel.

Gruß Richard