Ich habe noch eine Skizze für ein Regler mit erhöhter Ausgangsspannung gemacht, damit die Zusammenhang der drei Spannungen klar wird.
Die Ausgangsspannung Uo besteht aus der Summe der zwei übrigen Spannungen  Un und Ua. Sie ist also gleich Uo=Un+Ua, wobei Ua=R2*I2=R2*(I1+Ir), weil I2=I1+Ir.
Die Ausgangsspannung Uo ist (für I1 viel größer als Ir) von Betriebsstrom des Reglers (Ir) und Laststrom (IL) bis zur inneren Begrenzung des Reglers unabhängig.
MfG
	Code:
	S5
              .-----------.
           IN | Spannungs-| OUT
      >-------|           |------+------+---------->
          A   |   regler  |    A |      |      A
          |   '-----------'    |.-. R1  |      |
          |     ADJ |       Un || ||    |      |
          |         ||         || ||I1  |      |
          |         ||Ir       |'-'V   .-. RL  |
          |        .|V         | |     | ||    |
       Ui |         +------------+ X   | ||IL  |Uo
          |                    A |     '-'V    |
          |        '           |.-. R2  |      |
          |                    || ||    |      |
          |                 Ua || ||I2  |      |
          |                    |'-'V    |      |
          |                    | |      |      |
         ===                    ===    ===    ===
         GND                    GND    GND    GND
 
						
					
Lesezeichen