und wiso tutst du dir da ZWEI planetengetriebe an? bau doch nach dem differential jeweils einen elektromotor. die beiden übernehmen dann das stellmoment, einer arbeitet al generator, der andere als motor, und schon fährt das teil eine kurve. jetzt kannst du den lehrlauf SCHALTEN und nur mit den elektromotoren die ketten gegenläufig drehen (der motor zuckelt dan hald frei vor sich hin). um den motor wieder in gang zu kriegen musst du elektrisch beschleunigen und deinen gang wieder einlegen.

nicht schön, spart aber zwei planetengetriebe und zwei elektromotoren.

bei deiner skizze hast du zwei offene ungeregelte drehmomentpfade (die ketten) dort kannst du das Drehmoment nicht einstellen.

eine sinnvollere anordnung wäre elektromotoren an ketten und einer vor dem differential
sg clemens