hi,
die rotierende Masse stabilisiert das Mono-Wheel über die Hochachse; das ist logisch.
Mein Gedanke ist, daß es leichter fällt die nötige Auslenkung und Auslenkgeschwindigkeit der Ausgleichsgewichte empirisch zu ermitteln, wenn das Rad steht.
Man kann wesentlich exakter beobachten.
Ein Ansatz wäre evtl. die "Standversuche" mit einer Videokamera aufzunehmen und später ggf. in Zeitlupe oder sogar Einzelbild exakt auszuwerten. Der Blickwinkel direkt von oben würde sich anbieten.
Auf diese Weise sollte man relativ rasch zu empirisch ermittelten Werten kommen, welche man dann sukzessiv verfeinern kann.
Da ich das/die Mono-Wheels aber nur aus der Theorie kennne und mathematisch bestenfalls ansatzweise erfassen kann lasse ich mich gerne eines besseren belehren \/
Von außen betrachtet erscheint das Problem der Stabilität "überschaubar".
Wenn man real vor seinem Programmcode sitzt sieht die Welt sicherlich ganz anders aus.
Dennoch:
ich bin voll der Zuversicht das beide Mono-Wheel´s im Forum irgendwan richtig fahren werden und freue mich schon auf die Video´s aus der Turnhalle.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen