Hallo PsiQ,

wenn dein Oszilloskop im Ghz Bereich messen kann funktioniert es so wie du geschildert hast. Da solch ein Oszilloskop für Ghz Frequenzen jedoch sehr teuer ist, bezweifle ich, daß Du so eins besitzt.

Das Ausrichten mit Kompass und Wasserwage ist viel zu ungenau. Dieses Verfahren kann man jedoch nutzen um die ungefähre Richtung zu finden.

Sonnenschirmständer sind in der Regel ungeeignet um eine Sat-Anlage zu testen, da diese viel zu wacklig sind.

Montiere mal die Schüssel an einem festen Rohr / Halter.
Den Fernseher und einen analogen Receiver nach draußen schleppen, und so positionieren, daß Du direkten Blickkontakt von der Schüssel zum Fernseher hast. Jetzt die Schüssel solange etwas hin und her drehen bis Du ein gutes Bild hast. Dabei wirst Du merken, daß schon kleinste Bewegungen einen großen Einfluss auf die Bildqualität haben. Wenn Du es dann geschafft hast mit dem analogen Receiver ein schönes Bild darzustellen, kannst Du den digitalen Receiver anschließen.

Wenn dieser kein Bild anzeigt bzw. Signalstärke = 0 dann stimmt vermutlich was nicht mit der Einstellung des Receivers, mit den Werkseinstellungen funktioniert es jedoch in der Regel.
Die meisten digital Receiver verfügen über einen Einstellmodus mit optischem und akustischem Signal für die Feldstärke. Hiermit kannst Du die Einstellung der Schüssel nochmals verbessern.

Mit einem Satfinder ist es etwas einfacher, da brauchst Du den Fernseher und den Receiver nicht nach draußen zu schleppen.

lg
Pidi