@BumBum


Die Schaltung die Michael vorgeschlagen hat ist eigentlich ideal für dich.

So habe ich es auch schon anfangs der 70er gemacht (Man glaubt es kaum aber mein erstlingswerk von damals hab ich noch im Original in einer Sammelkiste).
Allerdings habe ich R1/R2 gegen ein Poti ersetzt (Nebst Begrenzungswiderständen) um die virtuelle Masse beliebig einstellen zu können.

Die beiden Transen wählst du einfach je nach benötigter Leistung aus und fertig.

Mein erster war mit µA741 und TIP2955/TIP3055 (Noch ohne Kühlkörper.Nur zum Testen) aufgebaut.

Danach hab ich den noch mal mit 2N2955/2N3055 nebst passendem Kühlkörper aus geschlachtetem Kleinverstärker aufgebaut und lange Jahre so verwendet.
Das Teil existiert übrigens ebenfalls noch.

Der vorteil der Schaltung ist das man sie leicht aus der heimischen Bastelkiste zaubern kann und selbst gekauft fast nichts kostet.
Fast jeder OP geht.
Ein Trimmer/Poti oder Widerstände sind auch kein akt.
Leistungstransen (NPN/PNP) hat man auch meist in der Kiste.
Und einen (oder Zwei) Kühlkörper kann man sich aus sogut wie allen Metallstücken basteln.
Notfalls kann man die Transen an tischbeine,Heizungen oder wassergefüllte Eimer tackern


PS:

Wenn du allerdings die Abwärme minimieren möchtest wirst du auf Schaltregler zurückgreifen müssen.