Hallo, Ralf
Solange der Enable-Pin vom '573 H ist, ist das Latch "durchsichtig" d.h. jede Änderung an den Eingängen wird an die Ausgänge weitergegeben. Mit L wird der derzeitige zustand "eingefroren".
Weiter oben hatte ich ein Beispiel, wie der '573 als Eingang angeschlossen wird. Zum lesen vom Datenbus musst du ja die Ports als Eingang umschalten ( Deact Busbyteport ). Jetzt ist der Datenbus hochohmig, ABER sobald der ( als Eingang ) fungierende '573 adressiert wird, liegen die Daten im korrekten Format an, erst dann wird ja der Busbyteport gelesen.
Du kannst trotzdem den Datenbus mit Pullups versehen, schadet ja nichts ( Hab' ich eigentlich auch immer gemacht ).
Du kannst den Datenbus über ein bidirektionales Bustreiber-IC wie den '245 puffern, ( bei kurzen Leitungen und wenigen cmos-ICs am port m.E. unnötig ), brauchst dann aber noch eine Leitung zum Umschalten der Datenrichtung vom '245.
Eine andere Möglichkeit, mit einem zweiten Controller zu kommunizieren, ist die serielle Schnittstelle. Durch den Empfangspuffer verringern sich da auch Sync-Probleme.
Gruss Lutz

€:
Ich seh grade auf deinem bild: der decoder, der mit dem invertierten Bit 3 angeschlossen ist ist Decoder ZWEI ! ,der "direkte" ist eins.