- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Neuling möchte Gartenteich steuern und braucht Rat

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied Avatar von HPM
    Registriert seit
    16.02.2005
    Ort
    D-98744
    Beiträge
    78
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo rallek,
    herzlich Willkommen im Forum.
    Es ist schön, dass es noch mehr Leute in meiner Altersklasse, mit dem gleiche Hobby gibt!
    Ich hab mit einer Lichtersteuerung für meinen Vorgarten (Weihnachtsbeleuchtung) angefangen und baue gerade an einer Aqua- Steuerung mit einen Haufen Funktionen.
    Mein Teich kommt auch noch drann! !!
    Leider fehlt mir im Sommer auch die Zeit solche Projekte voran zu treiben. Der nächste Herbst und Winter kommt aber bestimmt (hoffe ich).
    Wie die Anderen schon erwähnt haben, arbeite Dich erst mal in die Materie mit den Grundlageninfos aus dem Netz ein und wenn Du spezielle Fragen hast, dann stell sie.
    Viel Spaß im Forum
    MfG Peter

    Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers.... wer sie findet darf sie aber behalten

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    8
    Im Moment mache ich mir meine Gedanken, während ich die Schaufel schwinge...
    Wenn ich zum Beispiel einen Stromkreis mit Lampen von verschiedenen Stellen schalten will, so macht das der Elektriker mit Stromstoßschaltern (habe ich mir sagen lassen). Feine Dinger. Die hab ich auch bei Versendern wie Reichelt gefunden. Mit dem Controller kann ich dann einen der taster zum Einschalten simulieren. Damit habe ich parallel einen Handbetrieb und einen automatisierten Betrieb. Daraus ergibt sich gleich wieder ein Berg Fragen:

    Mit einem Controllerboard kann ich ja einen Ausgang schalten. Damit gehe ich doch sicherlich nicht direkt auf den Stromstoßschalter. Also brauche ich da irgend eine kleine Schaltung. ich stelle mir das so vor, dass ich mir einen Trafo nehme, der z.B. 24V Gleichstrom liefert. Mit dem Controller schalte ich nun ein Relais kurz ein, welches dann per 24V den Stromstoßschalter einschaltet. Nun leuchten an allen manuellen Tastern die Kontrollampen (steht im Datenblatt, dass das ginge. Nur ein Kondensator wird benötigt).

    Kann ich das dann mit dem Controller nutzen, indem ich an einem Eingang überprüfe, ob der Stromstoßschalter eingeschaltet ist? Wenn ja, wie geht denn so etwas? Doch wohl kaum am Controller selbst, da die Spannung wohl gerade die falsche sein wird.

    Oder ich nehme einen Stromstoßschalter mit zwei Schaltkreisen. Davon nutze ich einen, der mir die Lampen (oder Pumpen) schaltet und den anderen, um am Controller an einem Eingang zu prüfen, ob der Stromkreis gerade eingeschaltet ist. Mir scheint das die einfachste Art zu sein.

    Gruß,
    Ralf

    P.S.: ich weiß, ist mehr eine Elektrikerfrage. Doch ich muss meinem Elektriker ja sagen, was er mir vorerst einbauen soll, damit ich dass dann später alles zusammen passt.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied Avatar von HPM
    Registriert seit
    16.02.2005
    Ort
    D-98744
    Beiträge
    78
    Hallo Ralf,
    ich würde aus dem Stehgreif das Problem evtl. so anpacken:

    - Stromstoßrelais über einen Leistungstransistor ansteuern (pro Schalthandlung für ca 0.5 sec ansteuern)
    - Kontakt des Stromstoßrelais schaltet meine Lampe
    - Parallel zum Schalttransistor mein Handschalter, mit dem ich den jeweilig entgegengesetzten Zustand schalten kann
    - Parallel zur Lampe ein Relais (für Profis auch ein Optokoppler ) mit dem ich eine direkte Betriebsrückmeldung habe
    - Die Rückmeldung auf den Eingang meines Controllers zur Auswertung

    In der PDF unten ist noch mal in etwa das Schema.

    Alternativ dazu könntest Du auch kontaktlos mit Solid State Relais und Optokopplern arbeiten! Damit habe ich mein Aquarium- Projekt aufgebaut und schalte auch meine Durchflussheizung mit 300Watt darüber!

    ACHTUNG !!! Bitte die einschlägigen Vorschriften bei Arbeiten mit 230V beachten!!!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Viel Spaß im Forum
    MfG Peter

    Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers.... wer sie findet darf sie aber behalten

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    8
    Hallo Peter,

    Danke für die Schaltung. Anstelle des Relais K1 hatte ich mir überlegt, einen Stromstoßschalter mit zwei Einschaltern zu nehmen, um darüber den Schaltzustand abzufragen. Sehe ich das richtig, dass das dann auf das gleiche herauskommt? Vorteil meiner Lösung ist die Vereinfachung, da alles irgendwie auf die Hutschiene montiert werden wird.

    Gruß,
    Ralf

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied Avatar von HPM
    Registriert seit
    16.02.2005
    Ort
    D-98744
    Beiträge
    78
    Hallo Ralf,
    ein Stromstoßrelais mit 2 Einschaltern???? .... damit kann ich nichts anfangen! Hast du da einen Anbieter im Auge oder einen Link?
    Stromstoßrelais bekommen, wie der Name schon sagt, einen "Stromstoß" auf die Spule und schalten somit den Kontakt einmal ein und beim nächsten Stoß wieder aus.
    Das Relais K1 hängt in meiner Schaltung an der "Teichbeleuchtung" und würde somit solange anziehen wie die Teichbeleuchtung brennt.
    Ein STromstoßrelais würde da nach vielleicht 2 Minuten den Bach runter sein!

    Oder verstehe ich da was in Deiner Erklärung falsch?
    Viel Spaß im Forum
    MfG Peter

    Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers.... wer sie findet darf sie aber behalten

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    8
    Hallo Peter,

    zwei Stromkreise einschalten mit einem Taster hab ich bei Reichelt gefunden:
    FIN20.22.9 24V
    Nun hoffe ich, dass ich das Datenblatt nicht falsch verstanden habe

    Gruß,
    Ralf

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied Avatar von HPM
    Registriert seit
    16.02.2005
    Ort
    D-98744
    Beiträge
    78
    Hallo Ralf,

    naja... da stand ich wohl etwas auf der Leitung!

    Natürlich kann man Stromstoßrelais mit 2 Schaltkontakten einsetzen!

    Ich habe mal die kleine Zeichnung angepasst, auch wenn sie nicht viel bei der direkten Umsetzung nützt.

    Ich hatte es schon anfangs mit den 230V erwähnt.
    Wenn auf den beiden Schaltkontakten einmal 230V und einmal 5V liegen ist höchstes Augenmerk auf die Verkabelung zu legen!
    Am besten Du lässt das einen Elektriker Deines Vertrauens machen (wenn Du selbst keiner bist!)
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Viel Spaß im Forum
    MfG Peter

    Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers.... wer sie findet darf sie aber behalten

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    8
    Hallo Peter,

    genau um den Elektriker geht es. Dem muss ich ja sagen, was ich will. Die Installation des manuellen Betriebes werden wir in den nächsten Wochen in Angriff nehmen. danach Baue ich die Automatik ein.

    Also nehme ich diesen Stromstoßschalter für meine Anwendungen (Pumpen und diverse Lichtkreise). Danke für die Diskussion!

    Ralf

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    8
    so, nun ist der Teich fertig. Naja zumindestens fast

    Im Moment befasse ich mich mit der Frage, ob es möglich ist an einen controller, z.B. rnControl, einen Netzwerkanschluss anzubauen und mit einem Webserver, der sowieso im Netz rund um die Uhr läuft (Linux, Apache 2 auf Minidistri Eisfair) Daten anzuzeigen und ggf. zu verändern (Schaltzustände von Eltakos).

    Braucht man da irgendwelche Programme, die einem die Sachen dann aus dem Controller abfragen und Infos an den Controller weiterreichen? HTML kann das bekannterweise ja nicht. Mit TCP/IP selbst kenn ich mich nicht aus. Müsste also irgendetwas fertiges geben (cgi z.B.) oder etwas auf Basis php (Da kenne ich jemanden, der mir da evtl. helfen kann).

    Ich hab da im Forum einige vielversprechende Hinweise gefunden, aber keiner der mich wirklich glücklich macht. Bin halt noch ein Anfänger.

    Oder gibt es da schon was fertiges? Eine Schmalspur SPS für den normalen Geldbeutel?

    Vielen Dank schon mal für eure Hinweise. Ich hoffe im November dann die passende Hardware ordern zu können.

    Gruß,
    Ralf

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Schmalspur SPS fuer den 'kleinen' Geldbeutel..naja..selbst die sind recht teuer

    Es gibt z.b. von MyAVR ein fertig aufgebautes Modul mit Webserver fuer glaub 50-60 Eur.
    http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=140 Was ich nicht schlecht finde ist die Moeglichkeit die HTML files direkt auf SD Card zu speichern, Platzprobleme sollte man bei bis zu 2GB nicht mehr haben

    Oder x-Port, das hat die ganze Elektronik in der RJ45 Buchse bereits integriert. Konfig. war glaub ich direkt via LAN.
    http://www.gridconnect.com/xports.html

    Erfahrung hab ich leider mit keinem davon, aber vllt ist dir damit schon geholfen.

    cheers, BastelWastel
    Nam et ipsa scientia potestas est..

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test