-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ich sehe das Hauptproblem darin, dass Netzteil zum Experimentieren mit jeder möglichen Last am Ausgang stabil gegen schwingungen sein soll. Das ist schon bei Linearen Netzteilen nicht ganz einfach. Bei Schaltnetzteilen ist das noch etwas schwieriger und wenn man es hinkriegt weren sie meistens relativ träge in der Regelung. Für ein Labornetzteil ist die Lösung der Wahl normalerweise ein Schalltwandler für die Netztrennug und Grob-regelung und ein dahinter geschalteter Linearer Regler. Für den Selbstbau ist das aber relativ aufwendig.
Wenn man es genau nimmt ist auch ein Netzteil mit normalen Trafo nicht mehr so einfach. Auch da hat man schließlich das Problem den Leistungsfaktor nahe an 1 hinzukriegen. Auch hier gibt es eine klassische aber recht aufwendige (und daher eher selten genutzte) Lösung mit einer Drosssel hinter dem Gleichrichter.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen