Auf dem Link warst Du aber? Da kannst Du selbsbauten ohne Ende bewundern! Was die Drehzal betrifft, hast Du schon einmal so ein Fahrrad mit E-Narbenmotor gesehen bei dem sich das Rad mit 220000 1/min Freht? Klar, die Modellbauer sind halt Geil auf Dehzahl und nehmen gerne mickrige Floppy oder Festplattenmotoren für ihre Umbauten. Da kommt dann eine ander Wicklung drauf und schon dreht der Festplatten motor anstatt 7000 xyz halt 120000 1/min....Zitat von s.o.
Das ist quasie ein umgedrehter 3 Phasen Wechselstrommotor und den
kannst Du von 0 bis es raucht mit erheblichem Drehmoment laufen lassen.
Natürlich in beide Richtungen wenn 2 Phasen getauscht werden.
Der Motor selber ist da weniger das Problem, die Ansteuerung wird hakelig, 3 H-Brücken wollen richtig angesteuert werden. Außerdem muß die Motorspannung an die Drehzah angepasst werden damit ein möglichst konstannter Strom (Drehmoment) fließt. Im Stillstand (Bremse) besteht der Widerstand NUR aus dem Kupferwiderstand der Spulen, die Spannung muß also gesenkt werden. Jeh höher die Drehzahl umso höher der Blindwiderstand > Die Spannung muß erhöht werden damit der Stromfluss und damit das Drehmoment möglichst gleich bleibt.
Aus dem Modellbau kenne ich zur Zeit nur eine Steuerung welche vor und Rücklauf bietet, leider liegt diese bei 80..90 Teuro.Ich hoffe das ich das auch mit nen billigen MC und einigen fetten Mosfed´s auch günstiger schaffen kann. Wobei ich mich jetzt wirklich am Kopf kratz frage wie deise mickrigen Regler mal so locker bis 120 AH liefern können. Ich habe letztes Jahr einen E-Fliger gesehen der es bei 90 AH locker auf 360 km/h gebracht hat. Das teil war sehr klein, der Brushless Motor natürlich auch!
Mehr als 1 Windung 1,? Kupferlackraht pro Stator passt dort kaum rein?
Wie auch immer, ich schlachte jetzt mal ne Waschmasine, die soll angeblich passene Statorbleche enthalten, wenn jemand noch ne 650W Tauchpumpe die festgegammelt ist loswerden möchte, Ich nehme sie.
Grüße Richard
Lesezeichen