der L298 hat 4 eingänge für die halbbrücken, die pins 5, 7, 10 und 12. diese sind mit den ausgängen A-D des L297 verbunden, und sollten bei schrittweisem "weiterdrehenlassen" des motors zyklisch 5V führen (dazwischen 0V). hier https://www.roboternetz.de/wissen/in...Schrittmotoren ist das viel besser erklärt, als ich das kann.

wenn die ansteuersignale passen, und die eine brücke trotzdem nicht schaltet, steht fest, dass der L298 der "bösewicht" ist - oder eine kalte lötstelle dazwischen vorliegt.

gruesse