- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Labornetzgerät

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Ort
    Immenstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    89

    Labornetzgerät

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Ich weiß, dass es schon einige threads zu diesem thema gibt, aber was mich wundert: wieso ist noch niemand auf die Idee gekommen Strom und Spannung mit einem Komparator zu regeln (also: kleiner Messwiderstand->verstärker->komparator->MosFET) wäre das rein theoretisch möglich?
    und wenn ja wie müsste die Glättung/siebung aussehen, damit da nich die Alpen erzeugt werden?

    Würde mich sehr über eure Meinungen/Vorschläge freuen!!

    grüße
    m0
    Visit: http://www.momo-wagner.de
    Um so mehr ich lerne,
    desto mehr weiß ich.
    Um so mehr ich weiß,
    desto mehr vergesse ich.
    Um so mehr ich vergesse,
    desto weniger weiß ich.
    Warum also lernen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Naja, ich denke, das Schaltnetzteil ist schon erfunden.
    Dein Konzept sollte man dann noch um eine Induktivität und eine Diode erweitern, dann hast Du einen Step-Down-Wandler. Ohne die beiden Bauteile geht es theoretisch auch, wenn Du unendliche große Kondensatoren mit ohne Innenwiderstand und eine unendliche Stromquelle hast. Alles dazwischen lässt die Verluste und/oder die Welligkeit ansteigen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Problem mit dem gebirge wirde ja schon angesprochen: durch den Komperator kriegt man in etwa einen PWM Ausgang. Wenn man da einen RC filter hinterhängt hat man nichts gegenüber einem Linearregler gewonnen, sondern erzeugt nur noch mehr störungen.
    Der Filter müßte dann ein LC Filter sein um daraus wieder eine Gleichspannung zu kriegen. Mit der zusätzlichen Freilaufdiode hat man dann genau ein einfaches Schaltnetzteil. Die Idee ist also weder neu noch abwegig. Für ein Labornetzteil ist ein reines Schaltnetzteil aber weniger geeignet, denn da will man unabhängig von der Last eine wirklich stabile Spannung haben. Prinzipbedingt hat man bei Schaltreglern mehr Störungen und mehr Probleme mit der Stabilität bei weselnder Last.

    Bei großen Lasten gibt es aber Labornetzteile die erst einen Schaltregler auf etwa 1 V über der Sollspannung haben und dann einnen Linearregler dahiner für wenig Störungen.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Ort
    Immenstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    89
    Danke für die Antworten!
    in dem fall muss ich mir das wohl aus dem kopf schlagen... schade eigentlich. naja mal sehn vielleicht bau ich dann doch eins aus Linearreglern.. Danke soweit! muss mir jetzt erstma überlegen, ob mir das was ausmacht, wenn die Spannung etwas absinkt, oder ob ich doch auf Linearregler gehe...
    Visit: http://www.momo-wagner.de
    Um so mehr ich lerne,
    desto mehr weiß ich.
    Um so mehr ich weiß,
    desto mehr vergesse ich.
    Um so mehr ich vergesse,
    desto weniger weiß ich.
    Warum also lernen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Vielleicht wird hier doch einiges vermischt.
    Die typischen linearen Labornetzteile haben einen als Kompartor gestalten Regelkreis fuer die Stromreglung.
    Es gibt sehr wohl Schaltnetzteile die als Labornetzteil recht gute werte erreichen.

    ELV hat eine ganze Reihe im Angebot die man durch Bastelleien nicht preiswerter hinbekommt.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Ort
    Immenstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    89
    naja mir geht es in ersteer linie m den lerneffekt, deshalb möchte ich das teil auch weitestgehend selbst entwickeln und nicht auf einen fertigen plan zurückgreifen, aber ich muss jetzt erstmal die Prüfungszeit hinter mich bringen, danach werde ich mich mal an die Planung setzen, wollte nur mal eure einschätzung über die grundidee hören, nicht dass ich von vornherein total schief liege.
    Visit: http://www.momo-wagner.de
    Um so mehr ich lerne,
    desto mehr weiß ich.
    Um so mehr ich weiß,
    desto mehr vergesse ich.
    Um so mehr ich vergesse,
    desto weniger weiß ich.
    Warum also lernen?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nun kann die Wortklauberei ja losgehen. Die Regelkreise in linear geregelten Netzteilen sind natürlich keine Komparatoren im Sinne einer Spannungsvergleichsschaltung mit definiertem Schwellwert und Hysterese, deren Ausgang sich "digital" verhält, also einen Sprung aufweist.
    Vielmehr bildet der in diesen Schaltungen eingesetzte OPV den Fehlerverstärker und den Regler in "Personalunion", aus Soll- und Istwert wird die Fehlergröße gebildet (durchaus mit der Leerlaufverstärkung des jeweiligen OPV) und der resultierende hohe Proportionalbeiwert dann mit einer entsprechenden "Kompensation" erschlagen. In Tüdelchen, weil es hier nicht um die Kompensation der Frequenzeigenschaften des OPV geht, sondern darum, durch möglichst niedrige Polstellen einen entsprechend hohen I-Anteil in den Regelkreis zu bekommen. Je nach Qualität des Netzteils darf die Verstärkung und das I dann auch etwas geringer ausfallen, dafür kommt noch mal ein D dazu, damit schnelle Lastschwankungen auch schnell ausgeregelt werden.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    [WortklaubereiModus/an]
    Ein Komperator hat keine Hysterese, sonst waehre er ein schmidt Trigger

    [WortklaubereiModus/aus]

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    @shaun
    etwas OT, aber wie funktioniert der Regler in einem linearen Netzteil? Ist das ein P- Regler? Bringt ein PID-Regler Vorteile in dem Bereich? Was ist in den Spannungsreglern (7805 o.ä.) implementiert? Das habe ich mich schon immer gefragt...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von avion23
    Was ist in den Spannungsreglern (7805 o.ä.) implementiert? Das habe ich mich schon immer gefragt...
    Das ist drinn, Seite 5 und 6
    http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/2143.pdf
    Gruss Robert

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test