Guten morgen Herrma und alle anderen interessierten Leser,

verstehst offensichtlich mehr von dem Metier als du vorgibst
danke für die Blumen, aber ganz so ist es (leider) nicht. Bevor ich mein erstes Post schrieb, hatte ich mich oft bei "Sprut" herumgetrieben (mache ich heute noch, supertolle Seite) aber die Assembler-Geschichte will ich einfach nicht begreifen. Hatte mich in grauer Vorzeit schon einmal autodidaktisch an Assembler für den Prozessor 6502 (kennst Du diese Antiquität noch?) herangewagt, aber es dann doch aufgegeben und mich später mehr mit Hochsprachen beschäftigt. Und, wenn ich ehrlich bin, die Problemstellung hatte ich vorher in meinem ersten Post immer und immer wieder überarbeitet, um sie halbwegs verständlich und nicht übermässig langatmig und verworren zu schildern.

Aber nachdem ich nun auch (erst) simulatorpraktisch mitbekommen habe, wie fazinierend diese PIC's sind, lässt mich das Thema schon gar nicht mehr los. Viele Stunden habe ich den simulierten Ablauf Deiner Files beobachtet, die Zustände der Eingangsports geändert und begeistert die exakt ausgeführten Outputs gesehen. Nur die Assembler-Programmierung ist für mich aber sehr abstrakt und kompliziert, ich versuche gerade jetzt erst einmal die Adressverwaltung zu kapieren.

Sag mal, programmierst Du PIC's direkt in Assembler, oder benutzt Du einen Compiler? C scheint ja recht beliebt zu sein. Wie ich Dich aber einschätze, wird das Erste Dein Fall sein, toll.

Neues von der Brenner-Front: Versender hat inzwischen mitgeteilt, dass er angebl. meine Sendung falsch adressiert hätte und will heute meinen Brenner noch einmal (hoffentlich richtig) an mich verschicken...

Bis dann harre ich der Dinge
Jochen