also ... nochmal meine meinung zum elko:

der Che Guevara hatten den ja vorgeschlagen. und zwar:
ich würde einen großen elko ( ungefähr 1000 µF) zwischen IN und GND (in deinem fall -) anschließen!
nun.. wenn jetzt der elko zwischen IN und GND (auf der relaisplatte) liegt ist in bezug auf die US-platte ja parralel zu R1. das heisst doch, dass die gegenkopplung von T1 nicht mehr funktioniert und dadurch T1 und die LED gefährdet ist.

das solltet ihr also mal überlegen!

wenn du ... mal angenommen... eine nicht sehr stabile betriebsspannung hast, könnte es sein, dass die UB+ zusammenbricht, wenn das relais schaltet. dadurch würde es flattern.

evt. könnte man hier versuchen, die 1000uF mal parallel zur betriebsspannung anzuschliessen, um diese etwas zu puffern.

andererseits finde ich das mit der kombination von US-Platte und Relaisplatte (ich weiss ist original KEMO... muss aber nix heissen) nicht sehr gelungen, da ja bei anschluss der relaisplatte auch wieder was parralel zur gegenkopplung hängt (also parallel zu R1 der US platte)

also teste das mal mit der Betriebsspannung,, wenn das dann okay ist, sollte man die schaltung evt. mal etwas modifizieren.

gruss klaus