Wenn sich das Bild schnell ändern soll, schlage ich vor ein Dual-Port -RAM zu verwenden.
Auf der einen Seite vom Dual-Port-RAM kannst du das Bild generieren und einfach ins RAM schreiben.
Auf der anderen Seite vom Dual-Port-RAM baust du "Sequenzer" dran. Das ist einfach ein Zähler, der endlos läuft und das RAM ausliest und die Daten an den Multiplexer gibt, an dem die LED's hängen.
Als Multiplexer kannst du entweder eine Matrix nehmen mit
32 Zeilen x 32 Spalten nehmen (=1024) oder
128 Zeilen x 8 Spalten oder... ?
Im ersten Fall könntest du mit 64 MUX-Ausgängen alle 1024 LED's ansteuern. Jede LED wird dabei sowohl an der Anode als auch an der Kathode geschaltet.
Ich kann das hier empfehlen: Einführung in die Mikrocomputer - Technik. Grundlagenbuch der Mikrocomputer- Technik. von Adam OsborneZitat von Gast
Lesezeichen