der Ulrich-Radig-Link ist klasse, da der IC, der dort verwendet wurde so gut wie nicht zu bekommen ist.
Es gibt aber von Maxim den max7456, der allerdings nur sw arbeitet.

Andererseits würde ich an oxxes Stelle erstmal kleine Brötchen backen und einen Robbi entwickeln der in Sichtlinie sagen wir in 100m Entfernung noch auf Steuersignale reagiert und auch ein brauchbares Kamerabild liefert.
Mann, muß man denn immer gleich als Rookie ins All fliegen wollen.
Mit so einem Projekt bekommt man Probleme en masse. Die sollte man schön nacheinender angehen und auch berücksichtigen, daß theoretische Angaben wie soundsoviel hundert Meter Reichweite mit größter Vorsicht anzusehen sind. Gerade im bebauten Gebiet gibts massenhaft Reflexionen, die durch längere Signalwege die Recihweite drastisch reduzieren. Und was nützt einem die größte Reichweite, wenn die Funkkanäle überbelegt sind und die Verbindung andauernd gestört sind.
Deshalb sollte man unbedngt auch ein failsave-Verhalten programmieren.

Zum Antenne ausrichten kommt eigentlich nur die Feldstärke des verwendeten Kanals in Frage. Was nützt eine geodätische Berechnung der Peillinie zur Home base, wenn die Reflexionen aus einer anderen Richtung kommen?

Oxxe, Antennen kann man nicht einfach so mal zusammenhängen. Damit büßt man mehr ein, als was man zu gewinnen erhofft. Abhilfe wäre die Verwendung von einem AP, der nur die Antenne mit der maxiamlen Feldstärke (= optimale Ausrichtung) benutzt.

Wie schon gesagt, fang erstmal an, das ganze Komponente für Komponenete unter günstigsten Einsatzbedingungen zu realisieren und zu testen. Dann lernst du die Probleme kennen und findest auch Lösungen und nach vielen Jahren kannst du dann den Robbi in die Kaufhalle schicken, dein Bier holen