Wenn Dir das Equipment für eine Phasenanschnittsteuerung fehlt, bist Du mit einer PWM kaum besser beraten. Die dritte Möglichkeit, nämlich die erprobte Technik zu erhalten, hast Du wieder mal unterschlagen.
Was sträubst Du Dich bloß so dagegen, das, was funktioniert hat, zu verstehen? Eine eigene Schaltung entwickeln ist nie einfacher, es sei denn, Du könntest mit modernen Bauelementen sehr viel einfacher arbeiten. Das ist in der Leistungsklasse aber kaum der Fall, und der Aufwand, der damals getrieben wurde, hatte sicher seine Berechtigung.
Wenn Du den Kram analysieren würdest und die Funktion jeder Teilschaltung erschlossen hättest, könntest Du Dich fragen: würde mein Selbstbau das auch erfüllen?
Vermutlich nicht. Zwischen lauffähig und betriebssicher liegen Welten, und in diesem Fall ist die Sicherheit sicher nicht unerheblich.