- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 25 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 246

Thema: Autonom in kleinen Dosen: R2_D03 + Nachfolger R3D01

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Klingon77,

    danke für die Blumen - das tut gut nach so einer Fehlersuche.
    ... wie die Leute ... reagiert haben ...
    Zuerst muss ich ja diese scheusslichen Maikäfer-Fühler wegkriegen. Die sehen SEHR unprofessionell und undekorativ aus. Danach soll noch der Sharp auf die Kommandobrücke. Zum Glück ist jetzt Urlaubszeit - im Herbst werd ich die Wirkung bei einem Hochschulkurs ausprobieren , dann kann ich berichten (vll. m Video).
    ... Kurzschluß ... Lötbrücke? ...
    Mein Reststolz verbietet mir genauere Angaben.

    Mittlerweile fährt das Spielzeug schon innerhalb eines Fensters zwischen Mindestabstand(Kollisionsgefahr) < Fahrerlaubnis < Maximalabstand(Absturzgefahr). Ausserhalb des Fensters dreht es - das ist natürlich nicht für alle denkbaren Fälle gut. Es geht aber voran und das Fahrprogramm wird noch perfektioniert.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Beiträge
    69
    cool!

    mal was anderes. in der doose ist es bestimmt eng geworden.

    MfG
    Sasch

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo oberallheier,

    da bin ich nun auch um dir zu Gratulieren.

    Das mit der Zwischenplatine ist eine sehr schöne Lösung (auch wenn sie schmerzhaft war).
    Im Video kann man die saubere Arbeit sehen um der Dose wieder einen Deckel zu geben. Die Zwischenplatine ist ja hervorragend eingepasst.

    Den Servo für den Sharp hast du ja sehr tief gelegt.
    Es sieht so aus, als ob der Sharp dann an den irDME-Anschlüssen vorbeischauen muss. Oder wirst du 'nach Hinten' sehen, und zum einjustieren der irDME's die Dose einmal um 180 Grad drehen?

    Was bedeutet Hochschulkurs? Willst du etwa arbeiten gehen?

    Weiter so
    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hi Sasch, hallo Sternthaler,

    danke für die Blumen.

    Zitat Zitat von Sasch
    ... in der doose ist es bestimmt eng geworden ...
    Etwas, ja. Aber ich bekomme wieder Platz. Wollte ursprünglich 4+6 x AAA als Akkus nehmen. 4 x ungeregelt für Controller etc und 6 x ungeregelt für den Motor. Aber das macht keinen Sinn. Der Controller könnte damit vielfach länger laufen als der Motor. Das größere Problem ist aber der ADC resp. der Sharp Sensor. Der Sharp kann nur so genaue Distanzen liefern, wie die Referenzspannung des ADC genau ist. Daher brauche ich eine geregelte 5,00 V-Quelle. Der 7805 ist schon bestellt. Und die 4xAAA werfe ich raus; das macht Platz für den 7805 und es bleibt sogar noch etwas übrig. Es soll ja später noch ein weiterer Controller reinkommen - für Navigationszwecke. Später . . . .

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Den Servo für den Sharp hast du ja sehr tief gelegt.
    Es sieht so aus, als ob der Sharp dann an den irDME-Anschlüssen vorbeischauen muss. ...
    . . . sozusagen sportlich tief gelegt. Hat aber nur mit dem Bemühen zu tun, möglichst alles in der Dose zu lassen. Leider müssen die Sensoren rausschauen, weil durch Löcher in der Wandung - das hatte ich garnicht toll gefunden. Obwohl ich so mehr verstecken könnte.

    Ja, der Sharp muss an den DME´s vorbeilinsen, leicht drüber ist geplant. Der soll möglichst das gleiche Zielfenster treffen wie das Zentrum der SFH-Kombination. Dann kann ich (hoffentlich) deren Ergebnisse mit denen des Sharp abstimmen und auf Beleuchtungsstärke bzw. Albedo zurück schliessen. Allerdings vermute ich, dass Albedo und Diffusion gegensinnig laufen - was die Sache auch nicht erleichtert. Der Servo soll den Sharp, je nach Bedarf, auf eine der drei Positonen ausrichten und vermutlich immer dann, wenns kritisch wird, soll der Sharp als letzte Instanz dienen.

    Noch etwas: die CQY99 hat sich im Vergleich mit der SFH415 nicht bewährt. Zwar schießt sie bei Überlast ihre Kuppe nicht so explosionsartig weg (das ist wirklich gefährlich für die Augen ! zum Glück trage ich ne Brille) sondern glüht richtig auf und stinkt und ist entzwei. Aber als DME ist sie nicht brauchbar. Zu breiter Leuchtwinkel und auch deutlich schwächer als die SFH415:
    CQY99: Strahlungsfluss 11 mW, Abstrahlwinkel 50° <=> SFH415 22 mW, 17°.
    Das beeinflusst mein Ergebnis negativ. Daher sind bei mir jetzt drei SFH415 drauf (hatte noch eine fast neue in einer anderen Schachtel gefunden). Leider muss ich feststellen, dass die Horizontal Directivity φx des SFH5110 für meine Zwecke etwas breit ist : bei +/- 30 ° habe ich immer noch 85 % der Empfindlichkeit. Ich hätte diesen Sensorenfächer so bauen sollen, daß die 5110 "quer" stehen, denn die Vertical Directivity φy ist nur halb so breit, bei +/- 30° nur 50 %. Das hätte eine viel bessere Richtungsselektivität der Sensoren gegeben. Na ja, das hatte ich nicht genügend durchdacht. Das bleibt vorerst so.

    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... Hochschulkurs? Willst du etwa arbeiten gehen? ...
    Bei meinem Ersatzteilbedarf der letzen Tage muss ich erwerbstätig werden. Ist ein Kurs, bei dem ich seit Jahren mitarbeite, Vortrag und Seminar. Geht aber nicht übers ganze Semester. Und es gibt immer hübsche Spätabendsbisindienachtgespräche mit den Profs und den aktuellen Doktoranden - nicht zuletzt deswegen, weil ich meist eine Probe Oberallgäuer Hefe-Hopfen-Tropfen mitbringe.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi oberallgeier,

    schaffst du die Kühlung für den 7805 in der Dose?

    wäre ein getakteter Regler da nicht besser?

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von Klingon77
    ... schaffst du die Kühlung für den 7805 in der Dose? ...
    Die doofste Antwort wäre nun, dass CC sowieso immer eisgekühlt serviert wird. Im Ernst, das zählt zu den vielen Dingen die ich nicht weiß. Leider ist die Montage nicht so ausgelegt, dass ich die Dosenwand als Kühlkörper nehmen könnte. Der Controller mit allen Sensoren zieht knapp 120 mA, bei 7,5 V .. 8 V Gesamtspannung muss im 7805 also knapp 1 W vernichtet werden. Ich hoffe, dass damit keine Klimakatastrophe eintritt. Plan B: unten im Fahrschemel ist noch Platz "ausserhalb" des Doseninneren. Die Verkleidung ist aber in Spoilerart tief heruntergezogen, sodass zum Boden nur ein enger Spalt bleibt. Tja, ich könnte die Dose unten kiemen - à la DTM. Plan C: hinter den Sensoren, oben auf der Kommandobrücke. Plan D: eine federnde Fahne am Kühlkörper festmachen, die nach der Montage sich gegen die Dosenaussenwand drückt. Fazit: es wird schon irgendwie gehen.

    Zitat Zitat von Klingon77
    ... Welche Gleitpads möchtest Du verwenden? ...
    Plan G(ag): Stahlplättchen, teflonisiert, am Kühlkörper festgeschraubt. Dann darf meine Frau mit meinem R2D03 bügeln.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    Rösrath
    Alter
    39
    Beiträge
    332
    Wenn du es geschickt machst, solltest du den 7805 gegen einen LM2575 oder 2576 austauschen können. Die zusätzliche Spule und die Diode bekommst du da mit Sicherheit noch irgendwo unter.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo Bügeldosen-Erfinder,

    kleiner Rechenfehler bei dem einen Watt Verlustleistung?
    8V - 5V = 3V -> * 0,12A = 0,36 Wättchen.

    Plan k(ann entfallen) wird hier wohl reichen.
    Oder kommt zum angegeben Strom noch der Fahrstrom hinzu?

    Laut Datenblatt, ist "Thermal Resistance Junction-Air" mit 65 C°/Watt angegeben.
    Die Betriebstemperatur ist von 0 C° bis 125 C° angegeben.
    Ein Watt würde also den Regler von Zimmertemperatur 20 C°, um 65 C° anheben. Die 85 C° liegen also noch gut im zulässigen Bereich. (Solange man dann die Finger davon lässt, oder die Bügeldose dann doch weiterreicht.)

    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    die Berechnungen hören sich doch gut an.

    Das mit dem Teflon-Bügeln hört sich auch gut an.

    Wundert mich eh, daß noch niemand einen Bügelroby für den Heimbereich gebaut hat...


    Freue mich auf weitere Info von Deinem Projekt.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von Sternthaler
    ... kleiner Rechenfehler bei ... Verlustleistung? ... 3 * 0,12 = 0,36 ...
    Uuups - sorry, das hatte ich im Kopf gerechnet. Wenn meine Selbstachtung nicht etwas angeknackt wäre, würde ich jetzt kühl kontern: ich habs einfach nach oben gerundet.

    Muss wohl gleich die Energiepreiserhöhung und sonstiges mit eingerechnet haben. Peinlich, peinlich. Dann wird´s nix mit der Bügeleisen-Gleitpad-Geschichte.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 25 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen