-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Langsam komme ich wohl einer verbesserten Regelung näher (ja ja ja - DIESER Schritt ist ja, genaugenommen, trivial).
Die Analyse der Testfahrten anhand der Diagramme zeigte, dass deutliche Schwingungen auch bei längerer, gleichförmiger Fahrt existieren. Dies geht sicher auf "Rundungsfehler" - sprich - auf systembedingte Fehlmessungen zurück, weil meine Zeitrechnung in 50µs-Quanten eben nicht kontinuierlich ist (hihi - Zeitmessung ist NIE kontinuierlich *gggg*). ALSO habe ich - als einzige Änderung - mal den Zeittakt des Timers von 50µs auf 25 µs gesenkt. Fazit ist, dass mein Noch-immer-Erlkönig nun über die Teststrecken fetzt. Klar, Formel-1-Wochenende!
Aber seht euch mal das Diagramm an. Ich habe aus Platzgründen nur jeden vierten Encoderinterrupt - sprich: jede zweite Motorumdrehung - die Daten mitgeschrieben. Aber andere Messungen in diesem Testabschnitt sind feiner erfasst und zeigen die gleiche Tendenz, die Regelungsfreaks wohl klar ist. Schnellerer Zeittakt heißt genauere Zeiterfassung - und damit wird das Ergebnis der Regelung - die Geschwindigkeit - deutlich ruhiger. Im neuen Diagramm ist sowohl die Istdrehzahl I_drz12 als auch die Soll(Nenn-)Drehzahl Nenndrz12 erfasst.
Natürlich sieht der Geschwindigkeitsanstieg (sprich Istdrehzahl I_drz12, rote Linie mit Kreisen an den Stützpunkten) etwas langsam aus - die Vorgaben sind aber sozusagen doppelt so hoch, als Vorgabe über 300 mm/s. Am Ende des hier dargestellten Diagramms wird bereits zum ersten Turn abgebremst. Fahraufgabe noch immer die Prüfstrecke aus dem Video.
................Bild hier
Es wird weitergearbeitet.
Geändert von oberallgeier (17.10.2016 um 18:16 Uhr)
Grund: Neuer Bildserver
Ciao sagt der JoeamBerg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen