ich drucke mit tintenstrahl oder laserdrucker seitenverkehrt auf overheadfolie. kontrolliere danach den ausdruck auf einer leuchtenden unterlage und korrigiere kleine unsauberkeiten mit schwarzem CD-marker. dann belichte ich mit einer alten quecksilberdampflampe aus ca. 25 cm abstand ca. 10-15 minuten lang (im zweifelsfalle lieber bissl länger). dann wird ca. 4-5 minuten mit frischer lösung entwickelt und dann mit SENO ätzmittel (dosierung so PI mal daumen) in einer glasschale aus dem supermarkt auf einem umgedrehten bügeleisen unter leichtem schwenken geätzt. das ätzmittel zeigt durch blaufärbung gut an wenn es viel kupfer gelöst hat. bei doppelseitigen platinen ist das ausrichten etwas knifflig - da hilft ein oder zwei hilfsbohrungen in der platine. vor dem entwickeln und ätzen noch am rande in den ecken vier kleine knubbelfüße aus heißkleber drauf - dann geht das auch beidseitig..