- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Gibts so nen Sensor? Wenn ja, Wo, und wie teuer?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.05.2008
    Beiträge
    6

    Gibts so nen Sensor? Wenn ja, Wo, und wie teuer?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Direkt vorne weg: Ich bin komplett neu auf dem Gebiet!
    Ich brauche einen Sensor (möglichst klein, 2-5 cm max) der eine Spannung (also analog) erzeugt, wenn man ihn rein oder raus zieht/drückt!
    Hab mir mal ne Grafik erstellt, wie das aussehen könnte:

    http://image-upload.biz/files/bd0585...383ebdb53d.jpg

    Muss natürlich nicht genau so sein, aber das wäre die günstigste Idee die ich hätte. Wichtig ist dass es wirklich GÜNSTIG ist, da ich für mein Vorhaben 15 Stück brauche und ich Schüler bin. Die Qualität muss nicht besonders gut sein, und die Messungen auch nicht besonders genau, darauf kommt es nicht unbedingt an!

    Gibt es so etwas? Und wenn ja, wo , und wonach soll ich suchen, wie heißt so ein Sensor?

    Was ich nebenbei noch brauche sind Zahnräder/Schneckengetriebe, da find ich auch keinen vernünftigen Händler im Internet mit zivilen Preisen...

    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2007
    Beiträge
    28
    hi ToteHose

    Zu den Zahnrädern,
    bei http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643.aspx
    gibt es Zahnräder und Schnecken, auch Getriebe.
    Sind, wie ich finde, nicht so teuer, aber Ansichtssache.
    Kommt näturlich drauf an aus welchen Material, gewünschtes Übertragungsmoment und Oberflächengüte.

    Zum Sensor
    so wie ich das sehe, willst den nen Sensor der je nach herausgezogener oder hineingedrückter Länge, ne Spannung liefert.
    Muss er unbedingt eine Spannung liefern, sonst könntest du dir das mit nen Poti bauen!

    mfg
    Theul

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Das Phänomen das du mir da beschreibst heißt Induktion. (Einführen eines Eisenkernes in eine Spule). Die induzierte Spannung entspricht ist L*s'= sprich L*v. Die induzierte Spannung würde ich dann mittels OPV verstärken und dann kannst du sie verarbeiten.
    Bei Reichelt gibt es Spulenkörper, Magnete und Wickeldraht für Spulen. Wie du die Induktivität(Henry) einer Spule berechnest kannst du in Wikipedia nachlesen.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Noch ein kleines Schmankerl aus unserem Physikunterricht: Was ist ein Physiker der nicht induzieren kann?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.05.2008
    Beiträge
    6
    Vielen Dank erstmal für die Antworten.
    Zum online shop:

    Zitat Zitat von Theul
    hi ToteHose
    Zu den Zahnrädern,
    bei http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643.aspx
    gibt es Zahnräder und Schnecken, auch Getriebe.
    Sind, wie ich finde, nicht so teuer, aber Ansichtssache.
    Kommt näturlich drauf an aus welchen Material, gewünschtes Übertragungsmoment und Oberflächengüte.
    Theul
    Ich bräuchte es leider etwas günstiger! Die stellen da Präzisionsteile her, und die brauch ich wirklich nicht. Die sind aus Metall, mir reicht billiger Plastik, in Lego-Technik Manier
    Das Ding ist einfach der Preis: Die kosten da 10€, ich brauche aber 15! Da bezahle ich alleine für die Zahnräder 150€, ich hab ein drittel angesetzt für das Projekt....
    Deshalb hab ich an welche im 10er Pack für eins-fufzig gedacht. Sollte möglich sein wenn ich meine Motoren im 3er Pack für 2,15 kriege^^


    Zu dem Sensor:
    Die Idee mit der Induktion gefällt mir wirklich gut, zumal wir das vor nem Jahr in Physik gemacht haben und ich mich da einigermaßen dran erinnern kann. Meine Frage ist nur: reagiert das genug bei 3 cm Reaktionsradius, und auch auf rel. geringe Bewegungen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655

    Re: Gibts so nen Sensor? Wenn ja, Wo, und wie teuer?

    Zitat Zitat von ToteHose
    ...einen Sensor (möglichst klein, 2-5 cm max) der eine Spannung (also analog) erzeugt, wenn man ihn rein oder raus zieht/drückt! ...
    Heißt das nicht Piezoeffekt? haben manche Feuerzeuge eingebaut . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.05.2008
    Beiträge
    6

    Re: Gibts so nen Sensor? Wenn ja, Wo, und wie teuer?

    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von ToteHose
    ...einen Sensor (möglichst klein, 2-5 cm max) der eine Spannung (also analog) erzeugt, wenn man ihn rein oder raus zieht/drückt! ...
    Heißt das nicht Piezoeffekt? haben manche Feuerzeuge eingebaut . . . .
    Wenn du es so kompliziert haben willst, xD meine Idee war es mit nem Dynamo zu machen, der über ein Zahnrad mit einer Zahnstange verbunden ist die sich hin und her bewegt, aber sowas scheint es leider nicht zu geben -.-

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Den Ausschlag kannst du doch berechnen. Uind=L*v, um den Ausschlag aber zu messen musst du es dann wieder integrieren. Bei der Induktion kommt es nicht über die induzierte Länge an, sonder auf die geschwindigkeit mit der sich die position ändert.

    Wickel doch mal eine Spule und schließ an ein Zeigerinstrument an. Das wäre auch billig. Schätze mal so auf 10 Euro.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Ist der Dynamo in deiner Skizze ein Teil der Vorrichtung, oder war es deine Idee für den Sensor? Falls sich die Zahnstange um einige Zentimeter bewegen kann und ihre Position bestimmt werden soll, würde ich ein Poti verwenden. Zum Beispiel ein kleines Schiebepoti. Gibt es bei Reichelt für 1,30€, Schiebeweg 58mm (den du natürlich nicht komplett nutzen musst). Als Spannungsteiler geschaltet bekommst du dann deine analoge Spannung.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.05.2008
    Beiträge
    6
    Das soll kein Eigenbau sein, sondern eine Idee wie so ein fertiger Sensor aussehen könnte...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ach herrje, da fehlt wohl etwas Nachhilfe in Realität
    Ein Sensor sieht nie so aus wie man ihn braucht, aber mit einem Schiebepoti wäre eine einfache, reproduzierbare und preiswerte Lösung möglich. Wenn Dir nach all den genannten komplizierteren Ideen diese aufgrund des Arbeitsaufwandes nicht mundet, wird man Dir vermutlich kaum helfen können. Es gibt wohl Linearpotis mit Betätigungsstiften, aber die sind dann so unglaublich teuer, dass sie Dich auch nicht interessieren werden.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress