-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die im Datenblatt angegebene Kennlinie ist nicht besonders linear. Die Kurve ist nach oben gebogen. Duch einen Serienwiderstand statt einer Stromquelle wird bei höherer Temperatur (= höherem Widerstand) etwas weniger Strom fließen. Die Kruve würde dadurch bei höheren Temperaturen weniger steil werden. Dadurch würde also die Nichtlinearität abnehmen. Bleibt also nur noch die Frage nach dem optimalen Serienwiderstand um die Kurve möglichst linear zu kriegen. Für einen Anderen aus der KTY Serien waren das 2,8 KOhm wenn ich mich richtig erinnere. Da die Sensoren ähnlich sind (bis auf Temperaturbereich, Gehäuse und Genauigkeit) wäre das auch mein erster Schätzwert. ZUm testen müßte man halt ein paar werte in eine xel Tabelle übertragen und eine paar Widerstände durchprobieren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen