- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 9 von 9 ErsteErste ... 789
Ergebnis 81 bis 90 von 90

Thema: Seifenkiste mit Motor

  1. #81
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Kassel
    Alter
    72
    Beiträge
    48
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo LONy-TOOn

    die BUK555 werden das einschalten nicht überleben
    das Kammrelais hat doch auch höchstens 2 A
    ohne Zeitverzögertes Umschalten sind die Batterien gleich leer [-(

    wenn würde ich das mit KFZ Relais 70 A und vielleicht eine Umschaltung
    12V - Stop - 12 V - 24 V mit einigen Relais aufbauen
    2x40 A Sicherungen sicherheithalber auch noch einbauen
    die Ametek Motoren sind zwar gutmütig ......
    bei den Fets würde ich die IRFP2907 mit 75V 209A nehmen mindestens 5 Stück pro Motor alles fett verdrahten 4-6mm²

    Nur die Relaisschaltung
    hatte ich mal für 2 Außenbordmotoren mit 2 x 100AH Batterien 24 V so aufgebaut 16 mm² Sicherungen direkt an die Batterie .
    Die Motore einmal reihe einmal paralell geschaltet

    Gruß Lacky

    falls du noch Motore davon hast könnten wir gegen Fets Relais auch tauschen

  2. #82
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    hi,
    wie gesagt, ich bin durch zufall auf die motoren gestoßen, die hat mir ein freund geschenkt und ich hab auch leider nur die zwei
    kannst du mir weitere infos zu den motoren nennen? weil ich hab keine gefunden im internet.
    http://www.jugend-ebern.de/sonstiges...otor_seite.jpg
    Beschriftung:
    135-0043-001
    OIA (E56617) 115699
    50 V.D.C. NOMINAL
    091180F7
    Wo wurden denn die Motoren vermutlich vorher eingesetzt? Weiß das jemand?

    Die Motorendstufen die ich habe sind von meinem Roboter... Vorher waren Legomotoren angeschlossen^^
    Aber warscheinlich hast du recht und ich sollte gleich mir etwas vernüftiges aufbauen (Motorendstufen).. weil wenn mir die kleine abraucht ärger ich mich nur, und dass sie abraucht ist ja vorherzusehen xD

    Das dass kleine Relais kaum etwas schalten kann ist mir klar.. Drehrichtungsumkehr würde eh nur bei stillstand in frage kommen

    40A Sicherung hört sich gut an, da hab ich noch welche da. Die Relais (70A) bekomm ich bei R..
    Eine frage hätte ich noch. Zur zeit hab ich 4 Blei-Geel Akkus mit je 7Ah in Reihe. Kann ich da so mit 2-3C rechnen oder fliegen die mir bei der Belastung schon um die Ohren?
    Später möchte ich für jeden Akku eine Einzelspannungsüberwachung machen und die Ladeelektronik auch gleich noch auf dem Kettkar unterbringen. Das icht mit 7Ah nicht weit komm ist mir auch klar.. es ist wie gesagt erstmal zu testzwecken, und wenn ich am Anfang 10-20min fahren kann mit einer Akkuladung reicht mir das vollkommen.

    MfG
    LONy

  3. #83
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Kassel
    Alter
    72
    Beiträge
    48
    Richtige Daten wirst du so einfach nicht bekommen
    so wie es aus sieht sind das Langsamläufer mit 1200 U
    bei den langen 50 V Typen
    Spitzenstrom denke ich mal um 20 A 300-400 Watt
    http://www.tlgwindpower.com/ametek.htm

    wenn deine Akkus 7 A haben 6 oder 12 V
    Die Zeit richtet sich nach dem wie oft angefahren wird
    5-10 Min bei Direktantrieb
    mess doch die Stromaufnahme beim Anfahren und beim Fahren im Mittel

    bei meinen Kettkar waren es bei 24 V 5 AH mit 1 Motor ca 10 Min
    hatte aber 4 Sätze NC Akkus mit Schnelladegerät

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von LONy-TOOn
    hi,

    Die Motorendstufen die ich habe sind von meinem Roboter... Vorher waren Legomotoren angeschlossen^^
    Aber warscheinlich hast du recht und ich sollte gleich mir etwas vernüftiges aufbauen (Motorendstufen).. weil wenn mir die kleine abraucht ärger ich mich nur, und dass sie abraucht ist ja vorherzusehen xD
    Ja , die Rauchzeichen sind vorprogrammiert.
    Du bist noch recht unwissend was Leistungselecktronig betrifft, deine schöne Platine racht sicherlich ebenfalls ab! Bei solchen Verbrauchern sind "Kleinfingerdicke" Kabelverbindungen gefragt, besser noch dicker weil dann die Leitungsverluste sinken.

    Eine halbwegs schöne Regelung vor,zurück und Bremse klappt eigentlich nur über PWM Ansteuerung, (siehe unter RN-Wissen nach). Nur habe ich hier noch keine H-Brückentreiber in der von Dir geforderten Leistungsklasse gesehen. Aber das läßt sich auch Basteln, nur Mut.

    Richard

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hallo,
    Zitat Zitat von PsiQ
    ... ohne (Teil-sperr-)Differential macht Kurvenfahren keinen Spaß...
    Wieso? Wer kurz vorm Abi immer noch nicht geschnallt hat, dass ein Kettkar (vermutlich wird nicht allzuviel Gehirnschmalz ins Fahrwerk gelegt) mit <mal übersteuern - mal untersteuern> auf den meisten Straßen keinen Spass macht, der holt sich halt experimentell die Erfahrung.
    Zitat Zitat von PsiQ
    ... Ich merke gerade ich werde etwas negativ ...
    Tut mir leid, ich auch.
    Zitat Zitat von MacGeforce
    ... du musst schon schneller als ein Auto beschleunigen ...
    Also meine Bandit kann die 100 kmh aus dem Stand in schlappen 3 sec schaffen, da kommt kein GT2 mit oder so. Aber wenn man das mal macht - dann denkt man (ok, vielleicht blos ich) in dem Zusammenhang nicht mehr an Kettkar.

    Irgendwie find ich den Thread aber nicht wirklich lustig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #86
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Kassel
    Alter
    72
    Beiträge
    48
    für eine H Brücke würde ich die Endstufe mit Strombegrenzung der UHU-Platine verwenden mit 2x4 IRFP2907 je Motor

    hier mit 1 Satz IRFP2907
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=2112

    mit verstärkten Leiterbahnen
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=2115

  7. #87
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Dass auch ein paar negative Untertöne dabei sind habe ich auch schon bemerkt. Andererseits kommen die ja nur von unterschiedlichen Vorstellungen wie man eine Seifenkiste realiseren sollte. Dabei wird es aber wohl eine große Spannweite geben.
    http://images.google.de/images?hl=de...-8&sa=N&tab=wi

    Vernünftig ist sicher, die Leistung erst einmal nicht zu groß zu machen und auch in den Komfort erst dann zu investieren wenn man mal sieht, wie es im ersten Schritt läuft.

  8. #88
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    Hi,
    "Du bist noch recht unwissend was Leistungselecktronig betrifft"
    also kurz zu meiner Person, ich bin 21 Jahre alt, fertig ausgelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik und bin grad dabei mein Fachabi zu machen. Aber aufgrund meiner Posts kann man schon vermuten das ich nur wenig Ahnung von der ganzen Matherie hab, also schon ok^^ Es ist auch gut, dass du das hier klargestellt hast. Nicht das wirklich noch einer auf die Idee kommt so ne kleine Schaltung kann so viel Leistung regeln.
    Ein Motor zieht im Leerlauf 600mA wenn er mit 12V betrieben wird und meine derzeitige "Motorendstufe" sollte nur zum testen von Programmentwürfen sein. Das hätte ich vielleicht deutlicher schreiben sollen

    In 2 Wochen sind meine prüfungen rum, da werd ich mich dann mal übers Löten machen. Ich werd mir wohl mal ein paar IRFP2907 bestellen damit ich dann auch gleich loslegen kann... werde dann natürlich ausfürlich berichten.

    @Manf ich hab hier in dem thread einfach gepostet weil es hier ja um die gleiche sache schon ging wie auch bei uns. Seifenkiste ham wirs nie genannt.. ich würds ehrer Elektroauto Version 0.1a prototyp nennen

  9. #89
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Kassel
    Alter
    72
    Beiträge
    48
    LONy-TOOn
    bei deinen 4 Blei-Geel Akkus mit je 7Ah bei ca 600W Belastung
    brauchst du eigentlich keine Regelung

    der Innenwiderstand der Akkus macht das schon
    am einfachsten einfach mit ein paar Relais

    Motore in reihe beim Anfahren und später parallel schalten
    Regelung würde ich erst mit Gertriebe einbauen
    wenn mehr Akkuleistung zur verfügung steht
    Gruß Lacky

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von LONy-TOOn
    Hi,
    "Du bist noch recht unwissend was Leistungselecktronig betrifft"
    also kurz zu meiner Person, ich bin 21 Jahre alt, fertig ausgelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik und bin grad dabei mein Fachabi zu machen. Aber aufgrund meiner Posts kann man schon vermuten das ich nur wenig Ahnung von der ganzen Matherie hab, also schon ok^^ Es ist auch gut, dass du das hier klargestellt hast.
    Schön das Du nicht beleidigt bist, ich habe es j auch nicht böse gemeint.

    Nur diese kleine Lochrasterüplatine mit nen 0815 Relais und dann ein Motorfahrzeug antreiben, hat mich einfach ein wenig Stutzen lassen.
    Alleine aus dem Gewicht von Kettcar, Accu, Motoren+ Fahrer wowie die gewünschte Geschwindigkeit kommt man da auf eine rechthohe Strohmbelastung der Leitungen und Bauteile...

    Weiter viel Spaß beim Basteln.

Seite 9 von 9 ErsteErste ... 789

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress