- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: -=4C=- Quadrocopter

  1. #21
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich schaue mir die MArkierungen auf den ultrawinzigen Bauteilen inzwischen nicht mehr mit der Lupe, sondern mit einer Kamera mit gutem Macroobjektiv an. Leider haben meine Augen pünktlich mit dem 40. Geburtstag entsprechend nachgelassen. Aber so geht auch das Löten super, und bis dann mit 60 der Zitterig einsetzt, habe ich meinen Körper eh durch einen Roboter ersetzt

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    gyro geht auch ohne verstärkung siehe qc von ICH.
    dann muss man aber in der software verstärken..
    ne verstärkung von ca 5 (oder bsichen mehr) is sinnvoll...
    @salvador: hier ma n zip mit dem ganzen kram den ich ueber mein qc angesammelt hab (is auch vile müll dabei, aber war zu faul das zu sortieren) 37MB
    www.dyyyh.de/quadro/quadro.zip
    have phun...
    meine projekte: robotik.dyyyh

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    66
    Bild hier  

    2. Antenne?

    Nein , das ist der Abgriff für das Summensignal. So muss ich nicht 4 Kanäle abfragen, sondern nur einen. Ich bin mir allerdings noch nicht klar wie ich das im Programm auch ohne große Performanceverluste abfragen kann. Dachte schon an Interrupt durch steigende Flanke, die nen Timer startet, zusätzlich wird ein Byte hochgezählt (passend zum Kanal). Beim nächsten Interrupt durch die Flanke wird dann der vorhergehende Impuls ausgewertet...

    Mal schauen wie sich das realisieren lässt

    Außerdem war ich schon kräftig am Löten heut. Die Basisplatine ist zu 50% fertig, würde ich mal behaupten. Außerdem hab ich noch ne Platine gemacht zum Anstecken mit einer 8 Poligen Stiftleiste / abgesäbeltem IDE Stecker (von 40 auf 8 Pol). Auf der Zusatzplatine ist ein billig ISP (wie im Pollin- Evaluationsboard) und ein MAX232 incl. Beschaltung. Möglichst wenig totes Gewicht mitschleppen ist die Divise!

    Bilder von den Platinen gibts morgen


    Achja, Pollin hat die Funkkamera und 4 max232 losgeschickt, von Ebay kommt ein 7" TFT. Mehr, wenns angekommen ist.

  4. #24
    Der PIC hat einen 16-bit timer der bei steigender flanke anfaengt zu zaehlen und bei fallender Flanke aufhoert und dann einen Interrupt ausloest. Dein MCU sollte etwas aehnliches haben. Du musst dann nur den ersten Impuls finden, was Du durch timen der low Signale hinbekommst. Ein Low länger als 20ms kennzeichnet m.W. den Anfang der Pulssequenz.

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    66
    Ähm. Ich hab nen Problem, und zwar hab ich den billig ISP Programmer von Pollin nachgebaut, wollte programmieren und nix geht. Hab schon 3 Mal durchgemessen und es scheint nichts falsch zu sein ?! Kann es sein, dass das 50cm lange Flachbandkabel schon reicht, dass die Signale so extrem gestört werden? Ponyprog mault nach ner kurzen Gedenkpause mit:

    "Devise missing or unknown device - 24"

    Hier ein Bild von der Teilschaltung:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken isp_135.jpg  

  6. #26
    Schwer zu sagen aus der Ferne. Hat der Chip seine Versorgungsspannung? PICs möchten noch eine Programmierspannung - weiss ich nicht wie das bei Atmel ist. Ausserdem stellt noch längst nicht jede RS232 Schnittstelle ausreichend Spannung zur Verfügung. Mit einem USB/RS232-Umsetzer geht das ganze übrigens garantiert nicht - du musst schon ne eingebaute RS232 verwenden.

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    66
    Ich hab ja das Pollin- Board, von dem die oben gezeigte Schaltung abstammt. Nur raff' ich das jetzt nicht warum eine 1:1 kopierte ISP nicht funktioniert?!

    Hab jetzt mal das Flachbandkabel auf 5cm gekürzt - keine Veränderung..

    Was ja das komische ist, wenn ich den MC per Pollin board programmiert habe und dann mit dem Eigenbau- ISP nochmal programmieren möchte, dann ist das Programm auf dem MC "futsch". Also muss irgendwas ja ankommen, am MC.

    Bei den Atmel's wird der Programmiermodus über das runterziehen des Resets auf GND "eingeleitet".

  8. #28
    Manche MCUs sind sehr empfindlich was di Spannungen und Ströme während des Programmierens angeht. Aber das ist wohl alles nur mit nem Oszi zu prüfen. Ansonsten das übliche: hast Du Transistoren verdraht, Dioden fals herum gesetzt, Rot mit Ornage auf nem Widerstand verwechselt, usw. usw. ?

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    66
    morgen werd ich mich wohl dransetzen und einen anderen mc mit der selben schaltung aufbauen, nur zum testweisen programmieren. Wenn das funzt, dann muss ich halt weiterschauen

    Widerstände passen alle, Transistor ist richtig zum, Dioden auch... Alles mehrmals probiert. Natürlich auch alles "durchgepiept" und auf Kurzschluss geprüft.

    Heißt ja nicht umsonst: Der Teufel ist ein Eichhörnchen

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Ich hab mir die Schaltung auch mal gebaut. Mit 0,5m Kabel vor und 0,5m Kabel nach der Schaltung, läuft einwandfrei.

    Bei mir sind die Einstellungen gerade "serial" (ok, war klar), "SI Prog API", der passende COM-Port und sonst nix "...invertiert".

    Wobei es wohl wirklich an der Schaltung liegt, wenn es mit der "selben" bei deinem Atmel-Board geht. (Hier nochmal der (für AVRs abgespeckte) SI-Prog-Schaltplan auf S. 2)

    Ist die Belegung von deinem ISP-stecker richtig? schau mal im Wiki, dort ist die Belegung zu finden.


    Mich beobachten grade zwei Eichhörnchen aus dem Garten, muss ich jetzt Angst haben? .-)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests