-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
NAch dem Aufbau würde ich die Schaltung sowieso nur in de Lerhwerkstatt testen. Und da haben wir auch am Labortisch einen Trenntrafo fürs Oszi.,
Puh, dann werd ich mich mal schauen, wegen der Berechnung.
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hi TheHawk!
Ich helfe dir gerne weiterhin, du brauchst nur Fragen.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
@Picture
verstehe, es werden also nur eine bestimmte Menge Netzhalbwellen durchgelassen pro Zeitintervall, a la PCM.
Wenn man damit eine Steuerung mit - sagen wir - 10 Helligkeitsstufen realisieren will (was ziemlich wenig ist) kommt man auf eine Wiederholrate von 5 Hz. Das müßte doch übelst flackern trotz aller thermischer Trägheit. Bei feinerer Stufung würde das Flackern noch stärker werden (wegen größerer Halbwellenzahlen je Periode). Ist das dann überhaupt noch verwendbar für eine Beleuchtungssteuerung im Fotostudio?
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Thoralf!
Du denkst richtig, für eine Beleuchtung eignet sich diese Steuerung eigentlich nicht, aber das ist nicht mein Problem.
Der Treadstarter (TheHawk) möchte mit solcher Steuerung Halogenlampen steuern. Mal sehen, was er erreichen wird.
Ich habe erfolgreich derartige Steuerung für elektrische Heizkörper benutzt, dessen Trägheit aber mehrere Minuten betragen hat. Damit kann man auch z.B. die Temperatur eines Lötkolbens regeln/stabilisieren.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
So, jetzt binm ich auch wieder mal aus dem Sommerloch gekrochen. Werde diese woche mal den Lasteteil auf einer Lochrasterplatine aufbauen, und dann zuerst mal mit dem RN-Control ansteuern um zu sehen ob die Trägheit der Lampen genügt.
Welche Dioden muss ich verwenden?
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Die Dioden D1 bis D4 sollen die Netzspannung und die Hälfte des Stromes der Halogenlampen abkönnen, also mind. 400V. Wenn die Halogenlampen "kalt" sind ist ihren Widerstand viel kleiner und der Strom größer. Um Überraschungen zu vermeiden würde ich Dioden für ca. 10A nehmen. Du kannst auch geeigneten Brückengleichrichter verwenden.
Die Dioden D4 und D5 arbeiten nur mit geringem Strom und können z.B 1N4007 oder ähnliche sein.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
D5 und D6 müssen auch die Netzspannung abkönnen? Wieso mindesnstens 400V?
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
D5 und D6 natürlich auch.
Weil der Spitzenwert der Netzspannung gleich 230 x Würzel 2, also ca. 325 V ist.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Ach ja, spitzenwert. das vergiss ich fast jedes mal. Da haben schon einige Dioden bei mir deswegen aufgegeben.
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Wenn der Gleichrichter einen Kondensator bis auf Spitzenwert der Netzspannung auflädt, müssen Dioden das doppelte aushalten!
Hier ist aber nicht der Fall. Oft wird für die Dioden/Gleichrichter auch ein Kühlkörper benötigt.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen