Mal ein konkretes Rechenbeispiel.
Strom für den Microcontroller + Peripherie = 20mA ( inkl. 1mA für Z-Diode)
Eingangsspannung: 35...100V
Ausgangsspannung 15V

1. Auch bei minimaler Eingangsspannung müssen 20mA Strom für den Controller gewährleistet sein.
35V-15V = 20V
20V / 0,02A = 1000Ohm.
Der Vorwiderstand wird also einen Wert von 1000Ohm haben müssen.

2. Berechnung der Verlustleistung an den Bauteilen.
a: der Widerstand
100V-15V = 85V; Leistung = (85V*85V) / 1000 Ohm = 7,225W.
Strom = 85V/1000Ohm = 85mA

b: Z-Diode ohne Last
15V*0,085A = 1,27W.

Du würdest unter diesen Parametern einen Widerstand mit 1kOhm und einer maximalen Verlustleistung von ca. 7,5W brauchen und eine Z- Diode mit 15V und einer maximalen Verlustleistung von 1,5W - ich würd aber da lieber eine mit 2W- 2,5W nehmen.

In der Summe werden da bei 100V rund 9W in Wärme umgesetzt.

Die Werte werden sich verbessern, wenn deine Microcontrollerschaltung weniger Strom brauchen würde. So ein ATMEL nimmt für sich selber unter Vollast so ca. 2mA auf. Du müsstest also im ersten Schritt die Stromaufnahme unter allen Betriebszuständen messen und könntest dann nach den ermittelten Werten den Vorwiderstand und die Leistungswerte neu berechnen.
Zu beachten ist auch, das durch die Z-Diode immer ein Querstrom mit ca. 1mA fließen sollte, sonst regelt die Z-Diode nicht mehr richtig.
Unterm Strich wirds aber immer ne Heizung bleiben.