- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Wärmequelle finden- welcher (günstige) Sensor?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2007
    Ort
    Bitterfeld
    Alter
    35
    Beiträge
    140

    Wärmequelle finden- welcher (günstige) Sensor?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallihallo!

    Ich bin jetzt mitm abi fertig und hab auch endlich wieder mal zeit für meinen Roboter jetzt. Nun hab ich mir gedacht, Gegenständen ausweichen is ja ganz nett, aber es könnte langsam ein wenig mehr sein . Und bin jetzt auf die Idee gekommen dass ich ihn ja nach Wärmequellen suchen lassen könnte. Bei Roboter-teile gibts dazu nen guten Sensor, ist mir jedoch etwas teuer. Gibts da vllt. eine günstigere Möglichkeit?
    Ich habe einen Wärmesensor schon für den ASURO gefunden, aber ich weiß nicht was der Taugt und wo dazu die Schaltpläne stehen. Außerdem soll mein Roboter sich ja auf die Wärmequelle ausrichten können (bzw. einen Aufbau darauf ausrichten), und da ich sowas noch nie gemacht habe frage ich mich ob dazu solch ein Sensor überhaupt genügt oder ob man da schon etwas mehr braucht.

    würde mich über zahlreiche Antworten freuen, mfg, Zachso
    Frodo failed- Bush has the ring.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Dazu sollte man mal die Suchfunktion benutzen, es gibt viele tasks dazu.
    z.B.:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15156

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    München
    Alter
    61
    Beiträge
    199
    Hab hier ein nettes Beispiel mit einem PIR Sensor (pyroelektrischer Infrarot Sensor) gezeigt, inkl. Software in C für einen Lego Mindstorm NXT Roboter:

    http://freenet-homepage.de/uffmann/SensorNXT4.html


    http://freenet-homepage.de/uffmann/SensorNXT.html

    Ich denke, sowas wäre für Deinen Zweck geeignet, oder?

    Gruß, uffi.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2007
    Ort
    Bitterfeld
    Alter
    35
    Beiträge
    140
    ähm ne, leider is das nix so wie ich das möchte. ich Suche je einen sensor mit dem ich eine wärmequelle bestimmen kann und deren lage im raum oder zumindest schonmal 2D. ein PIR wie aus dem Bewegungsmelder ist aber wenn ich das richtig verstanden haben für unterschiede zuständig zur Umgebung und erkennt diese, hat dazu auch einen sehr großen Öffnungswinkel und es ist nicht auszumachen woher die Wärmequelle kommt, nur dass eine da ist. damit kann ich leider keine flamme ordentlich feststellen.
    der link von besserwessi sieht schon sehr viel versprechend aus, mein Problem dabei ist dass ich damit keinen Wasserstrahl ausrichten kann sondern nur erkenne in welche Richtung, aber nicht wie weit entfernt etwas steht, aber da es sich eh immer um eine Kerze handelt kann ich das eventuell mit einem US bzw. IR-sensor klären. und dann darf die löschvorrichtung halt nicht im Strahl sondern als Nebel agieren.
    nun hab ich jedoch noch eine kleine Frage: und zwar, welchen Sensor bräuchte ich denn dazu? beim Asuroaufbau wurde sowas hier verwendet:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...51f57764c51f09

    geht das auch für diese Spiegel-Methode?

    vielen Dank, mfg, Zachso
    Frodo failed- Bush has the ring.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    zachso, den Sensor von Reichelt würde ich auch nehmen. Der scheint gut geeignet zu sein.
    Evtl. muß man über Blenden den Öffnungswinkel begrenzen.

    Aber etwas muß geklärt werden:

    1. für deine Zwecke ist es egal, ob ein Sensor die Absoluttemperatur oder Differenezn zur Raumtemperatur mißt. Du benutzt ja eh als Bezugspunkt die Raumtemperatur

    2. der PIR-Sensor (mit eingebautem Verstärker) ist zu träge und liefert nur bei Veränderungen (als f(t)) ein Signal, das dem Ereignis ziemlich hinterherschleppt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    noch eins: prinzipiell liefert immer einer dieser Sensoren nur ein Richtungssignal. Wenn du die Entfernung brauchst mußt du eben 2 Sensoren in einem bestimmten Basisabstand aufbauen und die Entfernung über Triangulation bestimmen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2007
    Ort
    Bitterfeld
    Alter
    35
    Beiträge
    140
    ich hoffe das mit den 2 Sensoren kann ich mir sparen indem ich einfach damit eine richtung habe. ich stelle mir das mal vor wie ein koordinatensystem mit 2 Achsen, die dritte, also die höhe brauche ich nicht da ein feiner wassernebel eh die ganze kerze nass macht. (zumindest in der Theorie)
    ich hatte es so geplant mit dem Spiegel gleichzeitig einen sharp ir-sensor zu bewegen und somit dann die Entfernung zum Gegenstand zu messen der dann genau vom Sensor erfasst wird. ich hoffe nur das funktioniert, ne Kerze is ja nicht gerade dick. damit hätte ich dann die Richtung durch den Wärmesensor und den Abstand durch den IR-Sensor. dürfte klappen, hoffe ich. wenn nicht dann halt wirklich einen Sensor pro ecke und dann über Dreiecksberechnung, wobei ich nicht sicher bin ob das zuverlässig klappt, bin nicht so der Typ der feine und genaue Sachen baut. aber ich hab ja jetzt zeit

    vielen dank jedenfalls erstmal, das wird dann wohl meine nächste reicheltbestellung werden. und dann noch 2 Servos von Conrad, na ja, noch bin ich kein Student, noch hab ich ja Geld

    vielen dank, mfg, zachso
    Frodo failed- Bush has the ring.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die PIR Sensoren ragieren nicht auf ein DC Signal, sondern auf zeitliche Veränderungen. Wenn man den Sensor samt spiegel schnell genug dreht, solle man auch mit einem PIR sensor auskommen. Die untere Grenzfrequenz liegt je nach Verstärker (oft eingabaut) in der Größenordung 1 Hz.

    Wenn es wirklich um eine Kerze geht, könnte man auch mit einer Photodiode mit IR Filter auskommen. Die sind deutlich billiger and da kann man noch eine normale Linse nehmen.
    Den Abstand könnte man bei bekannter Quelle auch über die Intensität abschätzen. Sonst könnte man die Triangulation auch mit einem Sensor aber Verfahren des Bots machen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2007
    Ort
    Bitterfeld
    Alter
    35
    Beiträge
    140
    also ich denke ich baue den sensor von manf nach, da da anscheinend eine recht gute positionsbestimmung möglich ist. nun muss ich nur noch warten bis mal ne nivea-Dose leer wird, unsere keksdosen sind nämlich leider recht groß.
    dann hab ich aber gleich noch ne frage hier: den sensor, wie muss ich den beschlatenß ich hab es so verstanden dass da eigentlich nur der widerstand der Thermosäule? (engl. thermopile) gemessen werden muss und dann haben wir darin noch einen Thermistor mit dem man die Temperatur des Sensors bestimmen kann(wir gebraucht um den Fehler zu minimieren, wenn ich das richtig verstanden habe?).
    also würde ich da jetzt auf eine Seite +5v drauf geben und auf die andere einen anderen Widerstand (10kOhm z.b.) und dann zu GND so dass ich den Spannungsabfall über den thermosensor messen kann mit meinem AD-Port und daraus kann ich dann auf die Temperatur schließen. ist das so erstmal richtig? oder wurde irgendwas wichtiges vergessen?

    viel Dank schonmal für die Hilfe, mfg, Zachso
    Frodo failed- Bush has the ring.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    zachso, deine Schaltung sollte gehen. Das ganze auf einen Servo...
    Dann den Servo solange drehen, bis deine Pile-Widerstandsanordnung Maximum anzeigt.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress