Hallo,
ich hab das mal schnell für radbruch gemacht (keine Angst, will keinen Code klauen)
Code:/*RP6 steuert ein Servo an der SL1-LED mit Sleep() 1.5.2008 mic */ include "RP6RobotBaseLib.h" // Denn vollen Funktionsumfang der Lib bezahlen // wir mit den störenden Interrupts uint8_t stellzeit, servopos=15; // 15=Servomitte, Drehbereich ca. 5-25 //d.h. du setzt "servopos" auf einen Wert 5-25 entsprechend der Position, die der Servo anfahren soll int main(void) { initRobotBase(); setLEDs(0); // alle LEDs aus/kein Impuls, da da ja auch die Servos mit dranhängen--> Störsignale vermeiden while(1) { stellzeit=30; // Wiederholungen für Stellzeit vorbelegen (zeit in [20ms], wie lange der Servo zum stellen der Postition braucht) while(stellzeit--) // Wir geben dem Servo Zeit zum Positionieren { // und senden solange das Steuersignal setLEDs(1); // Servo Impuls Anfang sleep(servopos); // Sleep() läuft mit 10kHz: 15 entspricht 1,5ms setLEDs(0); // Servo Impuls Ende sleep(200-servopos); // Das Signal soll alle 20ms gesendet werden } // Am Ende der Schleife sollte das Servo im Ziel sein servopos+=5; // Nächste Position berechnen, kannst du natürlich auch anders, z.B. dass du Taster, Sensoren etc. einliest if(servopos > 25) servopos=5; // Ende Drehbereich, zurück auf andere Seite mSleep(500); // Platzhalter für andere Aufgaben } return(0); }
so, ich hoffe ich konnte dir nun etwas helfen, eventuell kann ich dir in ein bis zwei wochen eine noch genauere Lösung anbieten, meine Servolib
damit ruft man nurnoch task_Servos(Parameter); auf und als Parameter gibt man lediglich ein, welche Stellung der Servo annehmen soll, dabei sind allerdings ein paar #define's nötig...
MfG Pr0gm4n
PS: radbruch, wie lange braucht so ein Servo für linker Anschlag bis rechter Anschlag? (deine Miniservos z.B.)







Zitieren

Lesezeichen