Tja, Leute,

man braucht einen echten Vergleich, - und natürlich, darf nach Möglichkeit(wenn man so will), auch nichts kaputt gehen.
So viel wie ich weiß, wird der Drehmomentwert beim Drehmomentschlüssel, vorher, eingestellt.

Also, man möchte ja vielleicht während des Betriebs messen. Und selbst dann, kann es auch leicht zu Messfehlern kommen, wenn man bedenkt, dass ein Motor auch generatorisch wirken kann, oder wie eben gesagt, der sogenannte Schwung, der auch wirklich vorhanden ist; - aber vielleicht nicht immer vorhanden ist(od. ä.).
So, finde ich die Erklärung mit der Feder und dem Gewicht schon ganz gut.
Zu bedenken ist noch, dass man eine möglichst(je nach Fall) Leistungen anders sein können. Wenn man eine höhere Drehzahl erreichen will, ist bei gleicher Leistung das Drehmoment kleiner. - All, diese vielen Aspekte können bzw. müssen berücksichtigt werden.
Die Frage reicht nicht: "Fliegt mir nun der Drehmomentschlüssel um die Ohren oder nicht!?"
Anders gesagt: Man kann vorher nicht wissen, ob der Wert des Drehmoments etwas größer ist oder nicht(!).
Der Sinn eines Drehmomentschlüssels ist z. B., den Grenzwert für das kräftige Anziehen einer Schraube, ohne dass die Schraube bricht.
Oder, dass z. B. ein angestimmtes gleichmäßiges Anziehen, am richtigen Ort, und in der richtigen Reihenfolge, vorausgesetzt wird.
Das Abschätzen solcher Größenordnungen, für Drehmomente u, a., in der Mechanik, sind früher oder später, mehr oder weniger, Erfahrungssache.

Interessieren, tuen mir solche Fragen auch sehr, weil ich darin, bei dieser Art von Motoren, wie z. B. bei Schrittmotoren,
auch dazulernen möchte. Ich schlage vor, sich hier vorsichtig heranzutasten, was ich dann auch tun werde. An sonsten wünsche ich viel Erfolg!
Gruß mechat