Gruß Ed und Michael und alle E-Gurus,
bin wieder da, und habe auch ein paar Fragen mitgebracht.
Erstmal muß ich sagen, daß ich sollte mich besser in diesem Forum umsehen. Ich habe eigentlich alles gefunden, was ich brauche, hier posted https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif. Tja, that's life. Dieser Schaltplan ist das, was ich brauche. Und die meisten Fragen sind hier beantwortet https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=733.
Also hier ist mein Projekt, den ich ins Leben rufen will:
Ich habe ein paar bipolare Schrittmotore aus den FDD's ausgebaut. Es sind verschiedene typen. Identifizieren konnte ich diese: PL15S-020 es geht um einen Minebea Motor http://www.eminebea.com/content/html...pl15s020.shtml.
Er hat folgende Werte:
Phasenzahl: 2
Widerstand pro Phase: 10 Ohm
Stromstärke: 500 mA
Spannung: 5V
Schrittwinkel: 18°
Alle andere haben diese Kennzeichnung MSAP020 und stammen höchstwahrscheinlich vom 153korea www.153korea.com und ich nehme an, daß die dieselben Werte haben.
Urschprünglich vollte ich 6 Motoren per LPT steuern. Jetz wo ich mein Projekt umgewertet habe, sind es nur 4. Mit diesem Schaltplan von Roboternetz, wird das, hoffentlich, kinderleicht. Nun, da ich ein Laie bin, was elektronik betrifft, wollte ich folgende Fragen zu den Schaltplan stellen:
1)
Half/fullsteps werden per einen Swicher/jumper geregelt? Wenn ja, ist es so, dass wenn ich beim L297 den Pin 19 und +5V anschliesse = Halfstep und wenn ich Pin 19 und GND verbinde = Fullstep? Brauche ich da nicht zwischen Pin 19 und +5V / GND ein Widerstand? (ähnlich wie Frank schrieb https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=25421#25421).
2)
Wenn ich meine 4 Motore an ein LPT anschliesse und die SYNC Pins synchronisere darf ich die GND eigentlich verbinden? => http://sweb.cz/Gamesxmas/pandora/L297_SYNCsynchr.jpg. Können dann die Werte des C und R gleich wie in Schaltplan von Roboternetz bleiben?
3)
Wie kann ich die Frequenz der Chopperrate ändern? Eher gesagt, wo kann ich im Net Zeitkostanten für Werte des R und C finden? Oder gibt es dafür eine Formel?
4)
Was legt man an die Motorspannung U1-1 und U1-2 an? Ist es in meinem Fall die +5V an beide?
5)
Darf ich die GND ausgänge (z.B. beim Vref und Half/full) zusamenkuppeln? Und woran schliesse ich die an? An die GND outputs am LPT oder an -Pol der Batterie? Und gilt das für alle GND's?
So, ich hoffe, ich habe die Robotiker mit meinen "Fragen" nicht allzu deprimiert. Und wenn mir jemand dies beantworten würde, wäre ich ein ganz glücklicher Mensch, denn dann, DANN kann ich mit dem Löten anfangen.
MfG
KZ
Lesezeichen