- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: 500W Ptot Abführen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    E-Bike
    @Felix: nein, das ist nicht nötig, das ist Selbstzerstörung.
    Die Exemplarstreuung der Steuerkennlinien von MOSFETs auch aus einer Charge ist dermaßen hoch, dass es NUR dann gehen kann, wenn JEDER MOSFET seinen eigenen Regler hat!
    Das heisst, Du musst für 5 MOSFETs halt 5 Regler aufbauen, die die Stellgröße vom "eigentlichen" Regler, der nämlich den Sollstrom regelt, erhalten und dann mit entsprechendem Sourcewiderstand für eine gleichmäßige Verteilung der Last sorgen.
    Du hast also zwei kaskadierte Regelkreise, dazu möglicherweise noch eine leicht dynamische Quelle - viel Spaß, das stabil zu bekommen. Agilent hat nette elektronische Lasten, in den Servicemanuals kann man sich gut angucken, wie so etwas gelöst werden kann.

    Bin ja mal gespannt, wie viele jetzt aus ihren Löchern gekrochen kommen uns sagen "geht ja woooohl". Dann bitte ich um Messwerte, die das einwandfrei belegen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    34
    Beiträge
    240
    @shaun:

    ok das dort differenzen auftreten ist mir sehr wohl bewusst. Aber meinst du wirklich es ist nötig jeden einzeln mittels OP anzusteuerun? machbar ist das natürlich schon. Ich hatte 5 FET´s berechnet und zudem 5 Parallel geschaltete Sourcewiderstände. Je mit 0,51 Ohm bei 11W. Da könnte ich ja dann für jeden Fet einen nehmen. Die Regelung wäre ja dann eher weniger das Problem. Aber wie stelle ich es an das alle wirklich gleichmäßig laufen? Poti´s am OP?

    Zudem wollte ich den fließenden Strom mittels dem AVR direkt an den Rs messen. Wenn ich da nur von einem den Strom abnehme und die laufen unterschiedlich wirds ja schon ungenau. Theoretisch könnte man entweder nochmal hinter alle einen widerstand klemmen nach den einzelnen wo ich dann meinen Strom messe. Allerdings wird der Regelkreis dadurch in bezug auf Masse unnötig hochgelegt, oder aber ich führe von jedem der widerstände mit einer diode die Spannungen auf einen Punkt und messe von dort. Dann müsste ich ja immer die höchste Spannung haben. Ist dann eigentlich genauso ungenau =) Bei beiden Fällen müssten die FET´s bzw. die Regelkreise genau abgestimmt sein.

    Mir geht es bei dem Projekt auch darum das ich hohe Spannungen stark belasten kann. Daher auch der IRF840. 800V macht der mit. Ok ganz so viel brauch ich auch nicht. Ich habe mir 350V als Ziel gesetzt. Einfach aus dem Grund das ich meine selbstgewickelten Trafos einfacher auf Herz und Nieren testen kann. Bisher war das mit der Glühbirne mir doch etwas zu Primitiv^^

    Messwerte werde ich auf jeden Fall erstellen und dieses Projekt hier vorstellen. Momentan bin ich ohne Kühlkörper auf Teilekosten von 30€ gekommen. Eigentlich extrem Billig bei der Leistung von maximal 350V bzw. 20A (maximale Verlustleistung wie gesagt 500W)

    Ich hab mit FET´s nicht wirklich viel Erfahrung. Also wenn es anregungen gibt was man verbessern kann bin ich gerne dazu offen.


    Gruß
    Felix

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    34
    Beiträge
    240
    Ok Ich hab mir die Schaltpläne von Agilent mal angesehen. Hier mein Vorschlag:

    (siehe unten das kleinere Bild, hier das hab ich mal entfernt)

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    830
    könntest du das bild ein wenig verkleinern?
    is übersichtlicher und haut das seitenlayout nicht so zusammen
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.06.2004
    Ort
    Kuala Lumpur
    Alter
    63
    Beiträge
    240
    Hi ,
    schau dir mal den Lüfter-Kühlkörper LK 75 von ELV.de

    Wenn der Link funzt dann hier drunter klicken
    http://www.elv.de/L%C3%BCfter-K%C3%BChlk%C3%B6rper-LK-75-(2-H%C3%A4lften-erforderlich)/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_1089

    Aber mit max 100€ ? Da kommt wohl nur ein Eimer (aus Kupfer oder Messing) mit Wasser drin und an die Wand die FETs direkt dran schrauben

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    34
    Beiträge
    240
    @Artur: 250W wärmeabfuhr? ein bisschen Wenig =)

    Ich hab doch gestern die links von den zwei KK´s auf Ebay reingestellt. Davon werde ich mir denk meal dein kleineren holen. 0,035K/W für 44€ find ich eigentlich ganz gut. Kann ich noch etwas erweitern weil ich mit diesem wie erwähnt 1,4 KW abführen kann.

    Achja, hier noch der kleinere schaltplan =) Ich hoffe man erkennt alles gut

    Bild hier  

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.06.2004
    Ort
    Kuala Lumpur
    Alter
    63
    Beiträge
    240
    [quote="Felix H."]@Artur: 250W wärmeabfuhr? ein bisschen Wenig =)

    ...

    Und warum versuchst du alle 5 FETs auf EIN !?! Kühlkörper zu Quetschen ?

    Du machst dir damit nur unnötig Schwer und Teuer dazu

    Du könntest auch 5 Kühlkörper mit max 100W nehmen - und da sieht die Sache schon viel einfacher aus.

    Du kannst die Anzahl der FETs auch erhöhen, um die Leistung wenn nötig noch weiter zu verteilen.

    Und wie lange sollen die 500W max anliegen ?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    34
    Beiträge
    240
    Hi Artur,

    wenn du den Thread von vorne aufmerksam durchgelesen hättest wüsstest du bescheid.

    Warum alles auf einen Kühlkörper? wie wärs mit dem Thema Platz, Kosten ect.

    Und für einen dieser LK75 Kühler bezahl ich schon 34€.

    Dann nehm ich lieber den 11 mal stärkeren für 10€ mehr. Zudem ist der größere bestimmt nicht so eine Turbine von der Lautstärke und er hält die FET´s kühler was sie auch länger leben lässt.

    Aber mal im ernst. Was ist wohl leichter? 1 Kühlkörper, 5 Glimmerscheiben und 5 Plastikschrauben oder 5 Kühler, 5 Glimmerscheiben und 5 Plastikschrauben?

    Warum mache ich es mir Teuerer mit einem Kühlkörper und warum Schwerer? Schwerer könnte hinkommen aber nur knapp und Teurer auf keinen Fall.

    Gruß

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    *Aus-dem-Loch-Kriech*
    Hi Shaun :P
    Vielleich kennst du das noch nicht: http://www.irf.com/technical-info/appnotes/an-941.pdf . Mosfets haben wenigstens einen positiven Temperaturkoeffizienten Möglich ist es also.

    @Felix
    Ich verstehe dich mit den Lüftern aber nicht ganz. Du meinst anstatt einem Vollaufgedrehten 12cm lüfter der in meinem Fall 21dB bei 68m² macht. lieber einen kleineren gedrosselten der dann auf die gleiche Lautstärke kommt aber im endeffekt viel weniger Luftdurchsatz hat? Es dürfte ja bekannt sein das Große Lüfter leiser sind beim Punkt Luftdurchsatz.
    Also erstmal: 21dB sind ausgemachter Blödsinn. Die dB-Angaben sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind. Genauso wie der PMPO-Wert den Brennwert der Boxen bei der Verfeuerung angiebt. Zusätzlich sind diese Angaben sind auch in keinster Weise vergleichbar, jeder Hersteller pfuscht auf seine eigene Art. Kannst dich ja mal informieren, welche Lüfter tatsächlich leise sind, von den dB-Angaben her würde man das nicht vermuten. Z.B. Scythe S-Flex ist mein derzeitiger Favourit.

    Und zweitens: Es stimmt, dass der Luftdurchsatz mit R hoch 4 oder so steigt, ein größerer Lüfter lohnt sich also. Prinzipiell sind diese auch zu bevorzugen. Allerdings bringt auch ein gedrosselter 80mm Lüfter etwas Luftdurchsatz, und das ist es worauf es ankommt. Der kleine Unterschied zwischen passiv und sanftem Lufthauch hat einen krassen Effekt. Deine 200W Dauerleistung sind nicht so wahnsinnig viel, das konnten die alten p4s besser Wenn du das zusätzlich auf 5 Kühlkörper aufteilst hast du ~40W pro Kühlkörper, ein Wert der schon fast passiv gemeistert werden kann. Die Lüfter regelst du dann so, dass die kritische Temperatur deiner Mosfets nichts überschritten wird. Du hast also Ruhe wenn du nur mit 200W testest und bei 500W wird es langsam (thermische Trägheit) etwas lauter und nach dem Test langsam wieder leiser. Dazu bist du noch weit unter den 100€ und das System ist extrem einfach erweiterbar. Du könntest z.B. auch 10 Kühler verwenden, dann können die Lüfter wahrscheinlich die meiste Zeit ausbleiben.
    Mein Vorschlag ist also ein praktischer Kompromiss. Besser wäre ein 360mm Lüfter mit einem entsprechenden Alu-Kanal

    Zu dem Rest:
    Deine Kühlkörper sind nur für Zwangsbelüftung geeignet! Wie machst du das? Bei welchem Luftdurchsatzwert sind die Kühlkörperwerte gemeßen worden?
    Du brauchst keine Widerstände um die mosfets zu parallelisieren, das machen die von alleine.
    War P_tot nicht bei T_j von 25°C angegeben? Das wird wirklich schwer :P

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    34
    Beiträge
    240
    21dB sind kein blödsinn. Ich habe sie hier liegen und sie sind so leise.

    Wie gesagt ich würde gerne nur einen Kühler verwenden. Diesen Temperaturabhängig zu Regeln war von vornherein gedacht, sonst bringt das ja nix Wobei die lüfter wirklich sehr leise sind. Aber geizen wir mal um den Strom xD

    Ptot ist bei 25°C angegeben da hast du recht. Wenn ich auf den erwähnten Kühler 500W loslasse wird er 17°C Wärmer als die Umgebungsluft. Also rechnen wir mal mit 35°C Kühlertemperatur. Laut Datenblatt des IRF840 Leistet dieser dort noch 120W Ptot. Kritisch wirds erst ab 50°C. Dort leistet jeder nur noch 100W Ptot was dann alle voll Auslasten würde.

    Gruß

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen