hi Dennis,
Besserwessi hat schon, neben anderen, das richtige geschrieben.
Handschuhe zieht man an drehenden/bewegten Maschinen(teilen) prinzipiell nicht an.
Es besteht die Gefahr, daß diese sich im Sägeblatt, Bohrer, Drehmaschinenfutter, Fräser usw. einhaken und die Hand in das Werkzeug ziehen.
Bei den Trennscheiben (Schleifscheiben zum Trennen des Materials) ist es so, daß sich die Lücken zwischen den Schleifkörnern mit Alu zusetzen.
Dadurch erreichen die Schleifkörner nicht mehr das Alu und können dann nicht mehr schleifen.
Das ist zwar etwas vereinfacht beschrieben aber im Prinzip versteht man das unter "schmieren".
Bei den dünnen Profilen (und bei den dicken) mußt Du, wie oben beschrieben aufpassen, daß sie sich nicht in das Sägeblatt "reinziehen".
Deshalb immer festzwingen und nicht mit der Hand halten.
Bei den großen ebenfalls nicht mit der Hand halten.
Eine Verformung kannst Du bei den kleinen Profilen vermindern wenn Du den Hohlraum mit einem Holzstab ausfüllst.
Der Schnitt sollte dann ebenfalls durch den Holzstab gehen. Das vermindert die Gefahr des Einhakens des Sägeblattes stark.
Der Holzstab wird also bei jedem Schnitt um einige mm (cm) kürzer!
Schutzbrille ist Pflicht!
Am besten bei den ersten Schnitten mit jemandem zusammenarbeiten, welcher über entsprechende Kenntnisse verfügt.
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Kappsäge und wird sicherer!
Bedenke bitte:
Geschätzte Leistung der Säge... 1,5 - 2 KW.
Das ist locker mal 1 PS auf den ein bis zwei Zähnen, welche im Moment am Schneiden sind.
Da wird schon einiges an Kraft auf einen sehr kleinen Punkt fokusiert!
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen