-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Tja. So kenn ich die Lehrer. Es wird etwas erklärt (was der Typ vermutlich nicht rafft) - das recht klug (sch...) klingt - aber nicht wirklich verständlich gemacht wird.
Du kannst einer Sinusschwingung eine Sinusschwingung mit höherer Frequenz überlagern. Dann noch eine schnellere Frequenz dazu - wenn Du die richten Oberwellen auswählst, addieren die sich zu einer Fast-Rechteckschwingung. Da Lehrer unendlich viele Sinusse haben (Sinusschwingungen) kriegen die auch eine saubere Rechteckschwingung heraus.
Jetzt kannst Du den gleichen Weg auch rückwärts gehen: Du kannst diese verschiedenen Sinusse analytisch aus dem Rechteck rausrechnen. Danach werden ALLE Oberwellen rausgeworfen und übrig bleibt die Hauptschwingung - ein Sinus mit etwa der Frequenz wie das Rechteck. So ungefähr funktioniert ohne viel Theorie eine Fourier-Analyse. Soviel ich weiss, könnte man (ich nicht) das Rechteck vom NE555 durch einen Tiefpass ein bisschen in Richtung Sinusschwingung verbiegen . . . .
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen