Zitat Zitat von Richard

Glockendurchmesser ist noch unbekannt, ich muß erst die Waschmaschine welche schon auf dem Hof steht sezieren um an die Bleche vom Motor zu kommen. Dann muß man sich Gedanken über die Magnete machen, man könnte sehr dünne nehmen und diese quasie Hochkant stapeln. Es ist kein Problem mehrere Parrallel einzusetzen um die Gewünschte Magnetbreite zu erreichen. Ein Hoher Aufwand, aber die Glocke wird dadurch sehr rund
und man hat quasie keinen Hohlraum unter den Magneten.

Ich schätze jetzt einfach einmal das der Glocken innendurchmesser so bei
12...13 cm anzusetzen ist und um einen anständigen Magnetischen Rückfluss zu erreichen sollte die Wandstärke nicht unter 4 mm liegen.

Schleifen ist so ein Ding für sich, versuche mal den Fein-Metallstaub von
son dicken Ring Hochleistungsmagnete zu lösen! Mann müßte den Magneten mit einen nicht superhart härtenden Kleber bestreichen und den nach dem Aushärten mitsamt den Spänen entfernen..oder ähnlich?



hi,

ich schreibe mal in Deinem Tread weiter, weil es sich ja um Deinen Motor dreht und meine BL-Aktivitäten erst mal "auf Eis" liegen.
Dann bleibt auch alles schön zusammen und verteilt sich nicht auf zwei Threads.

----------------------------------------------------------------------------------

Wäre es dann nicht besser die Magneten gleich richtig einzukleben und sogar noch mit einer Kleberschicht zu überziehen, bzw. die Fugen mit Epoxy oder sonst einem geeigneten Stoff zu füllen.

Dann zusammen mit dem Kleber in den Fugen schleifen (mit viel Wasser wegen des Klebers, der ja viel weicher ist als die Magneten).

Somit erhälst Du innen eine homogene, glatte Fläche welche Du mit einem Lappen säubern kannst.

In die Fugen zwischen die Magneten können keine Schleifspäne eindringen und den Motor später beschädigen.


Hast Du schon eine Bezugsquelle für ein Rohr mit solchem Durchmesser und Wandstärke?


liebe Grüße,

Klingon77