Moin moin lkingon77,Zitat von Klingon77
Ich stehe vor der gleichen Aufgabe und der erste Motor sollte
auch lernzwecken dienen. Es geht um ein Rasenmäherrad mit
BLDC in der Felge, das spart ein Getriebe und ist schön klein.
Auf der von Dir genannten Website bin ich auch gelandet und
habe erst einmal sehr sehr viel gelesen...Ich bin aber auch ins
Forum und habe nette Antworten und gute Tips bekommen´.
Bei Amtel gibt es auch sehr gute Datenblätter für Regelungen,
Der Assemblercode wird gleich mitverschenkt, Schaltpäne auch.
Man kann auf "einem" Stator die Phasen anstatt in Reihe auch Parrallel verdraten. Dann sinkt die Drehzahl und das Drehmoment steigt b.z.w. bleibt auch bei geringer Drehzahl erhalten.
Beispiel Radnarbenmotor fürs Fahrad, son 26" Rad mit 200.000
1/Minute, da setze ich mich auch nicht drauf....
Man hat mir Statorbleche aus einer alten Waschmaschine empfolen und genau so ein Teil steht zum Abtransport in Richtung Müllentsorgung bei mir auf dem Hof..das Teil wird
jetzt vorher "ausgeweidet".
Probleme könnte es mit der Felge (Glocke) geben, die nuß ja passend zum Stator gedreht werden. Der Luftspalt zwischen den in der Glocke geklebten Magnete und Stator sollte 0,2 mm nicht überschreiten.....ich Suche also demnäxt nen Dreher.
Man "soll" wenn m,an kann, die Magnete (eckig) auch schleifen können. Allerdings dürfen diese dabei nicht allzu warm werden weil sie dann, (nach) überschreiten einer "Sprungthemperatur" nicht mehr Magnetisch sind. OK. im Hobby Bereich kann Mensch ja auch Laaaangsam Schleifen oder halt gut kühlen? Ich habe schon oft Zylinder von Motorrädern schleifen/Hohnen lassen, super teuer war das nicht aber sehr genau. Ob diese Firmen allerdings auf die Themperatur achten (können)?
Das sollte jetzt erst einmal reichen, Richard
Lesezeichen