- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: LCD Belüftungs Roboter - Anfänger braucht Hilfe

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2008
    Beiträge
    12
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ok, ich fasse also nochmal eben zusammen:

    - RN-MiniControl
    - Transistor für die Lüfter über PWM (ergo: brauch ich jetzt also 2 netzteile? eins mit 12V DC für die lüfter und eins zwischen 5V und 15V für das Board?)
    - DS1621
    - ISP Dongle für den Datenabgleich mit PC
    - RS232 Kabel

    Wofür genau brauch ich denn jetzt das RS232 Kabel, wenn ich doch das ISP-Dongle zum Datenaustausch verwende? Oder brauch ich das Kabel um das ISP-Dongle mit dem Board zu verbinden?

    Der DS1621 is ja nur ne platine.. wie schließ ich den an den I2C bus zum Board an?

    ps: danke für den tipp mit der suchfunktion! hab schon sehr gute programmbeispiele gefunden was das auslesen angeht.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.03.2007
    Ort
    Titisee - Neustadt
    Alter
    45
    Beiträge
    289
    HAllo.
    durch den 78l05 brauchst nur ein 12V der 78.05 regelt das runter auf die 5 fpr den MC.
    RD232 als Verbindung PC und ISP
    DS 1621 an SDA SCL.
    MfG & THX
    Lordcyber
    Alias Michael

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2008
    Beiträge
    12
    Alles klar danke...
    SDA/SCL sagt mir allerdings wieder nicht viel.. im Wiki find ich auch dazu keinen Artikel.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.03.2007
    Ort
    Titisee - Neustadt
    Alter
    45
    Beiträge
    289
    Schau im Datenblatt des MC den du nehmen willst.
    Das sind pins
    Bei Mega16 PC1 und PC0
    MfG & THX
    Lordcyber
    Alias Michael

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2008
    Beiträge
    12
    Ah ok jetzt komm ich langsam dahinter man braucht also nur zwei Leitungen die vom sensor zum I2C anschluss des boards kommen. und da ist die stromversorgung auch schon mit bewerkstelligt, sehe ich das richtig? oder sind dafür dann noch extra pins für am sensor (GND und Vdd?) Ich war etwas verwirrt, weil der I2C bus ja 10 pins hat...

    danke für die ganzen antworten


    den unterschied zwischen ISP anschluss und RS232 anschluss hab ich noch nicht ganz durchblickt.... durch den ISP anschluss kann ich nen programm auf den controller laden und mit dem RS232 anschluss kann ich mir dann anzeigen lassen, ob das programm auch so läuft wie ich das gerne hätte?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.03.2007
    Ort
    Titisee - Neustadt
    Alter
    45
    Beiträge
    289
    I2C Two Wire also 2 Adern Bus.
    Dazu noch den Strom zusammen 4 Adern
    MfG & THX
    Lordcyber
    Alias Michael

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Das RS232 ist zur Kontrolle der Funktion des Programms, damit kannst du Daten an den PC senden und ganz einfach empfangen, unverzichtbar fürs Programmieren finde ich.

    Der DS1621 ist nur der "nackte" Controller, am besten würde man ihn in einen Sockel stecken und diesen mit einer Lochrasterplatine verlöten. Man kann aber auch einfach die Kabel direkt an die Beinchen löten (ACHTUNG, nur sehr kurz löten, hohe Temperaturen zerstören den Sensor!!)

    I2C benötigt nur 2 Kabel, zusätzlich kommt natürlich meist noch die Stromversorgung. Auf den meisten (oder allen?) RN Boards ist sie als 10 Pin Wannenbuchse nach aussen geführt, siehe dazu RN-Definition

    Ein Netzteil mit 12V sollte reichen, es muss genug Strom liefern können um die Lüfter und das RN Mini Control mit Strom zu versorgen.

    Mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2008
    Beiträge
    12
    Ok, ich glaub jetzt hab ich alles so weit verstanden.
    Muss der Transistor PWM unterstützen, oder muss ich nur drauf achten, dass er die Amper schafft, die die Lüfter brauchen? Kannste mir nen Tipp für nen geeigneten Transistor geben? Ich hab mal bei Reichelt durch den Katalog geguckt aber da finde ich irgendwie keine Datenblätter... teilweise steht da nichtmal wieviel Strom die dinger vertragen.

    Dann noch ne kleine Frage: Is der Lüfter ne induktive Last? Ich denke doch schon, oder? Weil im RN-Artikel für PWM steht folgendes:

    "Bei induktiven Lasten wie einem Motor ist zusätzlich darauf zu achten, dass während der off-Zeit der Strom durch die Last weiterfliessen kann. Dazu wird der Last eine so genannte Freilaufdiode parallel geschaltet. Ohne eine Freilaufdiode würden beim Abschalten Spannungsspitzen durch die Induktionsspannung entstehen, die zusätzlich Probleme bereiten und die Schaltung sogar schädigen können."

    Muss ich jetzt jedem Lüfter wirklich ne Freilaufdiode parallel schalten, oder sind die bei den PC Lüftern schon drin?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests