Also ein bisschen mehr Beschreibung dürfte es wirklich sein (nomen est omen).Zitat von chaotic
1) Die mitgelieferten Programme LPmikros und LPmikro ISP können nur die interne Quarzeinstellung verändern, andere Fusebits können damit nicht verstellt werden. LPmikros stellt den Quarz immer auf einen im Programm festgeschriebenen, vorgegebenen Wert ein.
2) Das Programm LPmikros ist nur zum "Spielen" mit dem ebenfalls enthaltenen Programm init.hex gedacht. Dieses init.hex lässt sich damit flashen und es sind allerlei Experimente möglich.
3) Zum Flashen selbst geschriebener Programme ist das Programm LPmikro ISP gedacht. Damit sind auch verschiedene Prozessortakte einstellbar . . . . nein - damit kann der auf der Platine ausschließlich verwendete interne Oszillator mit verschiedenen Vorteilern programmiert werden, sodass der Prozessor unterschiedlich schnell "läuft".
4) Das Laden von selbst geschriebenen Programmen über die Bootlader-Funktion des init.hex - zusammen mit dem LPmicros - scheint Probleme zu bereiten - bei mir lief das nie.
5) Diese Informationen stehen alle in dem mitgelieferten Buch.
6) Durch fehlerhaftes Umgehen mit dem Chip könnte wohl mal der Pannenfall eintreten, dass fuses "selbstständig" und wirr gesetzt werden. Ich habe einige Dinge gemacht die "man nicht tut" und hatte nie Probleme.
7) Ein neuer tiny13 kostet bei CSD € 1.20, mit Luftpolsterumschlag-Versand zusätzlich 1,10 - insgesamt also 2,30.
Fazit:
a) mit dem LPmicros das init.hex laden und z.B. die LED blinken lassen. WENN das geht, ist der tiny13 ok.
b) auf alle Fälle 2 (ok, einer könnte reichen) Ersatz-tiny´s kaufen.
c) WICHTIG: schau mal in dem Thread nach "wie stelle ich Fragen richtig".
d) Das mitgelieferte Buch immer wieder mal ein Stückchen durchlesen (auch mehrfach). Das hilft oft.
e) Selbst geschriebene Programme mit dem LPmikro ISP flashen.
Viel Erfolg.
Lesezeichen