Das Problem das ich dabei sehe ist, daß sich die Muskeln so bestimmt nicht vollständig entleeren können.Vielleicht könnte man die Luft mehrfach nutzen indem man die Abluft der Muskeln die hohe Drücke benötigen in einem Zwischentank sammelt und für schwächere Muskeln verwendet bzw. die Abluft direkt in den im Bewegunsablauf nachfolgenden Muskel bläst.
Nehmen wir mal an wir hätten Muskeln die mit 4bar arbeiten, und welche für z.B. 6bar, wobei die Abluft von letzteren in einem Tank gesammelt werden soll. Wenn ich mich nicht sehr irre würde das bedeuten, daß der Druck in den 6bar Muskeln nicht unter 4bar sinken kann, korrekt?
So arbeiten die bestimmt nicht besonders effizient.
Es sei denn man würde diesen unerwünschten Rest mit Hilfe eines zusätzlichen Ventils ablassen (aber: zusätzliches Ventil = zusätzliche Kosten).
Zur Druckerzeugung, falls diese tatsächlich auf dem Roboter erfolgen muss, könnte man theoretisch das Dampfmaschinenprinzip nutzen. Dazu brauch man ja nur einen Kessel, etwas Wasser und irgendwas Brennbares. Probleme könnten da natürlich die hohen Temperaturen machen, für die sowohl die Ventile als auch die Muskeln ausgelegt sein müssten.
Lesezeichen