-
-
Ja, Hydraulik wäre was für die 3 Meter Version :P . Für kleine Roboter ist sie wohl zu langsam. Pneumatik mit einer guten Rückmeldung und einem eigenen Microcontroller pro Gelenk könnte wirklich gut funktionieren.
So, gestern ist die Spinne vier Stunden in Vorführungen gelaufen. Zwei Servos haben die Belastung nicht mitgemacht. Die Elektronik ist überhitzt und der Motor hat falsch oder nicht mehr positioniert. Als Resultat ist das ganze Gewicht der Spinne auf ein Bein geraten, dass sich dann verdreht hat und mit lautem Knall gebrochen is (2x). Aber der Sekundenkleber hat das in 10 Sekunden wieder hinbekommen.
Aber vom künstlerisch/anatomischen Punkt ist die Spinne ein voller Erfolg: alle Besucher, die sich sowieso schon vor Spinnen ekeln, haben sich auch vor dieser geekelt. Bei Stillstand ging es noch, aber vor allem wenn die Spinne seitwärts läuft, rennen einige Besucher aus dem Raum.
Es ist also egal, ob eine knallrote Mechanik mit 24 Motoren von einem Menschen gesteuert wird. Die Art in der die Beine sich bewegen reicht aus, um alle arachnophobien zu triggern.
Ich find das wahnsinnig wichtig für die Entwicklung von humanoiden Robotern: es ist wirklich nicht so wichtig, wie die aussehen, sondern wie sie sich bewegen. Wenn ein 60cm grosser Roboter breitbeinig und unbeholfen läuft, dann wird man ihm weniger trauen, als einem doppelt so grossen Robotor, der selbstsicher einen Fuss vor den anderen setzt (obwohl von dem ja eine grössere Gefahr ausgehen könnte).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen